Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit BVV Pankow

Wir verabschieden uns vom Kiez-Café

EntwederOder
Wo bis vor kurzem das EntwederOder Kaffee ausschenkte, gibt es jetzt Craft Beer

In dieser Woche verabschieden wir uns vom Café Entweder Oder. Außerdem planen wir einen Neubau überm Supermarkt in der Winsstraße und ein neues Zuhause für 500 geflüchtete Menschen.


Liebe Mitglieder!

Nachdem sich in der letzten Woche unsere neue Kollegin Julia vorgestellt hat, folgt gleich die nächste Premiere: Ich freue mich, heute meinen ersten Newsletter für Euch zu schreiben! Es geht direkt los mit unserem:

Thema der Woche: Abschied vom Entweder Oder

Und was war sonst los in Prenzlauer Berg?

PBN-Mitarbeiterinnen des Monats:

Wir haben es ja sonst nicht so mit dem Eigenlob. Doch Ihr seht hier zweifellos die beste Lokalredaktion von Prenzlauer Berg vor Euch – und zwar in geballter fachfrauischer Power auf der letzten BVV-Tagung am Mittwochabend. Von links nach rechts: Julia, Kristina, meine Wenigkeit und unsere one and only Stimmungskanone Constanze Nauhaus (hier in externer Mission für den Tagesspiegel). Was wir in der BVV immer so treiben, könnt Ihr übrigens in Echtzeit oder auch später in unserem großartigen Twitter Live-Ticker nachlesen.

___STEADY_PAYWALL___

 

Kurz und knapp:

Unsere Fundstücke für Prenzlauer Berg:

PB Nachbarschaft Gruppe Newsletter Kunst

Die beste Facebook-Gruppe aller Zeiten ist die Prenzlauer Berg Nachbarschaft – beitreten, Nachbarn kennenlernen, Bescheid wissen!

Kriminelles und Unschönes aus dem Kiez:

 

Diese Berliner Themen sind wichtig für uns:
  • Laut hier: Ach du SchreckPankow ist der lauteste Bezirk Berlins! Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Lärm-Aktionsplan, von dem die Potsdamer Neuen Nachrichten berichten.Vier Wochen lang konnten die Berliner ihre lautesten Orte an die Umweltverwaltung schicken.
  • Ein Tag im März? Berlins Bürgermeister Michael Müller hat uns vor kurzem einen zusätzlichen Feiertag versprochen. Darüber, welcher Tag wohl am besten geeignet wäre, wird seitdem munter debattiert, berichtet rbb24. In letzter Zeit fänden sich immer mehr Vorkämpfer für den 18. März.
  • Jetzt auch noch Leih-E-Bikes: Ursprünglich wollte Uber mal private Taxidienste wie in den USA einführen. Jetzt hat das Unternehmen stattdessen rote Elektro-Fahrräder gekauft. Bis Ende des Sommers soll man sie in Berlin ausleihen können, schreibt die Morgenpost.

Lieblingsfoto: 

Die Baustelle am Mauerpark gibt es immer noch – jetzt inklusive dieses witzigen Mauerparkschen Glücksrads!
Termine und Tipps:

Freitag, 8. Juni:

  • Die Immanuelgemeinde Prenzlauer Berg lädt ein zum Gesprächsabend über den kirchlichen Widerstand in Prenzlauer Berg.
  • Beim Festival Jazzdoor Berlin gibt es heute das letzte Konzert der jazzigen Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich. Los gehts im Kesselhaus um 20 Uhr.

Sonnabend, 9. Juni:

  • Heute und morgen wird in ganz Berlin das Performing Arts Festival gefeiert. In Prenzlauer Berg gibt es Veranstaltungen aus Theater, Performance, Tanz und Puppenspiel u.a. im Ballhaus Ost, im Dock 11 und in der Schaubude.
  • Im MachMit-Museum für Kinder ist die Eissaison eröffnet: Um 15 Uhr können die lieben Kleinen heute Schokoladeneis selber machen!
  • In der Musikschule Tomatenklang wird heute Improvisation und Kreativität am Klavier vorgeführt. Mathias Maschat zeigt, dass man auch ohne Noten spielen kann.

Sonntag, 10. Juni:

  • Die Jugend-Tanzcompany des TanzApartment zeigt in der WABE beim „Café Mystique„, was es kann.

Donnerstag, 14. Juni:

  • Der Schriftsteller Jens Sparschuh ist zu Gast bei den Autobiografikern von Rohnstock Biografien und liest aus seinem Roman „Das Leben kostet viel Zeit“.

Das habt Ihr vielleicht verpasst:

  • 10 Orte, an denen Prenzlauer Berg noch aussieht wie früherÜberall wird und wurde in den vergangenen Jahren fleißig gebaut, saniert und verändert. Doch es gibt Orte, an denen uns noch ein leiser Hauch des „alten“ Prenzlauer Berg entgegenweht. Wir haben sie gesammelt!
  • Umbau der Willner-Brauerei: Die Bagger rollen in der Willner-Brauerei: Die ersten Schuppen sind schon abgerissen. Im Herbst folgt das Traffohäuschen mit dem Klub der Republik. Pizzeria und Biergarten sollen bleiben.

Zitat der Woche:

Ich war nicht da, ich war auf einem anderen Termin.

Das sagte Bezirksbürgermeister Sören Benn (Linke) auf der Tagung der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Mittwoch und erntete schallendes Gelächter. Der Grund: Die AfD-Fraktion hatte ihm die Teilnahme an einer Antifa-Gedenkveranstaltung am 8.Mai anlässlich der Befreieung vom Faschismus vorgeworfen. Weil die Antifa verfassungsfeindlich sei, stellte die AfD einen Missbilligungs-Antrag – obwohl der Bürgermeister, wie sich herausstellte, gar nicht dort war.

Jetzt aber wieder zu einem erfreulicheren Thema: Das Motto des Pankower Umweltpreises  im nächsten Jahr lautet: „Wer pflegt die schönste Baumscheibe„! Wie Ihr vielleicht wisst, wurden Baumscheiben in unserem Bezirk lange geächtet. Nun endlich erhalten sie die ihnen gebührende Anerkennung! Ich für meinen Teil bin wild entschlossen, im nächsten Jahr die „Goldene Kröte“ nach Hause zu holen und fange jetzt schon mal mit der Pflege meiner Lieblings-Baumscheibe an – Gestaltungsvorschläge werden ab sofort entgegengenommen!

Habt ein wunderschönes Wochenende!

Eure Marianne Blaschke und die ganze Redaktion