Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit BVV

Wenn drei sich streiten

Newsletter

Zoff um Rot-Rot-Grün in Pankow, ungenutzte Wohnungen und ein unabhängiger Kieztipp: Unser Newsletter zum Nachlesen!


Liebe Leserinnen und Leser!

Wann seid ihr das letzte Mal umgezogen oder habt eine neue Wohnung gesucht? Der Immobilienmarkt in Berlin wurde in den vergangenen Jahren immer angespannter; wer nach Prenzlauer Berg ziehen will, sucht teilweise über viele Monate nach einem passenden Zuhause. Doch warum stehen trotz Wohnungsmangel eigentlich Hunderte von Wohnungen im Stadtteil leer? Seit 2014 das Zweckentfremdungsgesetzverbot (was für ein Wort!) eingeführt wurde, müssen Vermieter*innen eine Genehmigung einholen, wenn sie Räume länger als drei Monate ungenutzt lassen wollen. Doch nicht alle halten sich daran. Wir hatten euch gefragt, ob ihr von leer stehenden Wohnungen in eurer Nachbarschaft wisst und so herausgefunden: Die Dunkelziffer unvermieteter Räume in Prenzlauer Berg ist hoch. Was das Bezirksamt dazu sagt, welche Gründe es für Leerstand gibt und warum sich dieser für manche lohnt, das lest ihr in unserem

Text der Woche

Kiezfoto

Gesehen in der Heinrich-Roller-Straße / Foto: Julia Schmitz

Du hast ein Foto, das in diese Rubrik passt? Dann schreibe uns eine Mail!

Aus dem Bezirk


Kieztipp

Peter Graf

Peter Graf in seinem kleinen Buchladen / Foto: Julia Schmitz

Der Winskiez hat einen neuen Ort für Literatur: „Viel Gluck mit die Bücher heißt die kleine Buchhandlung, die Verleger Peter Graf in seinen Räumlichkeiten in der Heinrich-Roller-Straße 7 eröffnet hat. Der Clou: Hier gibt es ausschließlich Bücher von unabhängigen Verlagen – also solchen, die zu keinem großen Konzern gehören und es aus diesem Grund oftmals schwerer auf dem Buchmarkt haben. Über 80 Verlage mit jeweils zehn Titeln sind bei Graf erhältlich, darunter Belletristik, Lyrik, Sachbuch und auch ein paar ausgewählte Krimis.

Natürlich dürfen seine eigenen Publikationen auch nicht fehlen: Seit 2017 betreibt er mit drei Kollegen den Verlag „Das kulturelle Gedächtnis, der sich die Wiederauflage von vergessenen Texten zum Ziel gesetzt hat. Doch die in sattem blau und pink gehaltenen Räume sollen in Zukunft nicht nur für den Buchverkauf, sondern auch für die Literaturvermittlung genutzt werden: Sobald es die Pandemie erlaubt, möchte Graf Lesungen anbieten und sich noch stärker in der Nachbarschaft vernetzen. Und der Name der Buchhandlung? Der stammt von einem Bekannten aus den USA, den Graf Anfang der 1990er Jahre bei einem Verlagspraktikum in Prenzlauer Berg kennenlernte. „Viel Gluck mit die Bücher habe dieser ihm zum Abschied mitgegeben. Und das hat offensichtlich funktioniert.


Kriminelles & Unschönes

Tipps & Termine

Steady

Das habt ihr vielleicht verpasst

Zitat der Woche

„Eine verlässliche Zahl der insgesamt leerstehenden Wohneinheiten im Bezirk kann nicht benannt werden, da das Amt nicht automatisch von jedem Fall Kenntnis erhält“

antwortet Stadtrat Vollrad Kuhn (Grüne) auf unsere Anfrage nach konkreten Zahlen zu leer stehenden Wohnungen.

Wisst ihr von weiteren mieterlosen Wohnungen im Kiez oder anderen Ungereimtheiten in eurer Nachbarschaft? Themenvorschläge und Fragen könnt ihr uns jederzeit per Mail zukommen lassen – wir freuen uns über alle Hinweise! Nun wünsche ich euch erstmal ein schönes Wochenende!

Eure Julia Schmitz
und die ganze Redaktion


Dir gefällt, was wir machen? Hinter den Prenzlauer Berg Nachrichten steckt kein großes Medienunternehmen, sondern ein Team aus freien Journalist*innen mit großer Leidenschaft für Lokaljournalismus. Damit wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei aus den Kiezen berichten können, brauchen wir deine Hilfe: Unterstütze uns jetzt mit deiner Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu allen Artikeln, den wöchentlichen Newsletter sowie den monatlichen Sondernewsletter zu einem Schwerpunktthema! Eine kostenlose Version des wöchentlichen Newsletters kannst du außerdem hier abonnieren.