Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit Newsletter

Von gebrochenen Herzen und Fahrradstraßen

Berlin
Foto: Julia Schmitz

Wann wird die Stargarder eigentlich zur Fahrradstraße? Wird das Jahnstadion nun abgerissen oder nicht? Und was haben Bücher mit Lebensmittelverschwendung zu tun? Unser wöchentlicher Newsletter zum Nachlesen.


Liebe Leserinnen und Leser!

„Wie man mit einem Mann unglücklich wird“: Ich persönlich halte das für einen ziemlich gelungenen Buchtitel, oder? Er steht auf dem neuen Roman von Ruth Herzberg, in dem sie von einer obsessiven Affäre zwischen zwei Menschen erzählt – und damit der bindungsunfähigen Hedonismusgesellschaft Berlins (zumindest Pre-Corona) den Spiegel vorhält. Mit der Autorin habe ich mich aber nicht nur darüber unterhalten, wie man sich von jemandem das Herz brechen lässt, sondern auch über ihre Kindheit und Jugend: Aufgewachsen ist Ruth in einer Theaterfamilie in Pankow, zog aber bei der ersten Gelegenheit nach Prenzlauer Berg. Umtopfen lässt sie sich jetzt nicht mehr, sagt sie.

Der Text ist übrigens Teil unserer Reihe „Famose Frauen“, die wir vor zwei Jahren ins Leben gerufen haben. Weil wir finden, dass es im Bezirk so viele einzigartige Personen gibt, die unbedingt vorgestellt werden sollten. Wenn ihr eine Frau kennt, die in diese Rubrik passen könnte, dann schreibt uns gerne eine Mail. Natürlich könnt ihr uns aber auch immer famose Männer vorschlagen! Damit leite ich jetzt halb-elegant über zu unserem

Text der Woche:

Famose Frau: Ruth Herzberg wuchs zu DDR-Zeiten in einer Künstlerfamilie in Pankow auf. Wir sprachen mit ihr über ihre Liebe zu Prenzlauer Berg und darüber, wie man mit einem Mann unglücklich wird.

 

Kiezfoto der Woche

Kiezfoto

Gesehen in der Weinerei / Foto: Julia Schmitz

 

Aus dem Bezirk

Mitgliedschaft
Unterstütze uns jetzt auf Steady

Tipps & Termine

Das habt ihr vielleicht verpasst

Zitat der Woche

„Als Jugendliche wollte ich immer unbedingt aus Pankow nach Prenzlauer Berg ziehen, das war damals noch ein eigener Bezirk. Da wohnten die ganzen Künstler“

erzählte mir Ruth Herzberg. Und dass sie, als sie endlich nach Prenzlauer Berg umzog, letztendlich doch wieder in Pankow landete – weil die Bezirke kurz zuvor zusammengelegt worden waren.

Ob Pankow oder Prenzlauer Berg: Ich nehme das heute mal nicht so genau mit den Stadtteilgrenzen und wünsche euch ein wundervolles Wochenende!

Eure Julia Schmitz
und die ganze Redaktion


Hinter den Prenzlauer Berg Nachrichten steckt kein großes Medienunternehmen, sondern ein Team aus freien Journalist*innen mit großer Leidenschaft für Lokaljournalismus. Damit wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei aus den Kiezen berichten können, brauchen wir deine Hilfe: Unterstütze uns jetzt mit deiner Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu allen Artikeln, den wöchentlichen Newsletter sowie den monatlichen Sondernewsletter zu einem Schwerpunktthema! Eine kostenlose Version des wöchentlichen Newsletters kannst du außerdem hier abonnieren.