
Alles neu im Thälmann-Park?
Der Thälmann-Park wird unter Denkmalschutz gestellt. Noch ist ziemlich offen, was das heißt. Die Nachricht überraschte alle: Weder im Bezirksamt noch bei der Gewobag kannte man die Pläne des Berliner
Der Thälmann-Park wird unter Denkmalschutz gestellt. Noch ist ziemlich offen, was das heißt. Die Nachricht überraschte alle: Weder im Bezirksamt noch bei der Gewobag kannte man die Pläne des Berliner
Ernst Thälmann kann man nicht länger unkommentiert so stehen lassen, meinen Pankows Politiker. Schließlich sei er sowohl Opfer als auch Täter gewesen. Nun kommt eine Erklärtafel. Seit nunmehr 27 Jahren
Die Ergebnisse des Beteiligungs-Prozesses am Thälmann-Areal werden nun ausgelegt. Wie? Die Beteiligung ist schon vorbei? fragen sich manche Bürger. Wie funktioniert gute Bürgerbeteiligung? Diese Frage stellt sich in Prenzlauer Berg
Es klingt nach altem Hut: Die Schülerzahlen in Prenzlauer Berg wachsen. Im aktuellen Entwicklungsplan für Grundschulen wird nun „dringender Handlungsbedarf“ konstatiert. Lioba Zürn-Kasztantowicz ist froh. Das kann man der Pressemitteilung
In unseren Tipps der Woche geht es philosphisch zu: Wir fragen nach der Zukunft der Menschheit, zumindest aber nach der Zukunft des Areals um den Ernst-Thälmann-Park. Wenn es um das
Kulturareal am Thälmannpark – war da nicht was? Genau, der Bezirk möchte es übertragen. Vor eineinhalb Jahren hat er das beschlossen. Jetzt wird nachgefragt, ob sich das überhaupt lohnt. Irgendwann reißt
Eigentlich sollten am Mittwoch in der Wabe erste Konzepte für das Thälmann-Areal vorgestellt werden. Doch die Bürger hatten anderen Gesprächsbedarf: Sie fühlen sich nicht richtig beteiligt. Am Mittwochabend wurden in
Die Räuber und Woyzeck werden ordentlich durchgeschüttelt, zum Thälmann-Areal diskutiert ein neunköpfiges Riesen-Podium und ein Heimat-Krimi verläuft sich in Mitte. Thomas Knauf hat einen neuen Prenzlauer-Berg-Krimi geschrieben (ja, so was
„Wabe“ und Co. im Thälmannpark will der Bezirk abgeben. Den Plan gibt es seit über einem Jahr. Jetzt wird erneut die Frage gestellt, ob der Plan überhaupt den Kultureinrichtungen nützt.
Einst gehörte das Planetarium zu den modernsten der Welt. Heute ist es eher ein Museum im Museum. 2014 wird es nun modernisiert. Wissenschaftstheater und Kieztreff soll es danach werden. Tim
Ateliers, Proberäume, Labore und temporäres Wohnen, das sind die Visionen zweier Architektur-Studentinnen für das Bezirksamts-Areal in der Fröbelstraße. Gestern haben sie diese vorgestellt. Eine Schule im Krankenhaus an der Fröbelstraße.
Im Brunnen an der Ella-Kay-Straße überschreitet die Wasserqualität Grenzwerte. Und beim Rest des Thälmannpark-Areals bleiben Fragen offen. An heißen Tagen wie diesen können die schönen grünen Trinkwassernotbrunnen, die in Prenzlauer