
Was macht eigentlich... Stoppt K21?
Nach fast drei Jahren Bauarbeiten wird die Kastanienallee heute freigegeben. Der Protest gegen den Umbau ist damals gescheitert. Etwas bewegt hat die Initiative „Stoppt K21“ aber trotzdem. Daniel Röttger braucht
Nach fast drei Jahren Bauarbeiten wird die Kastanienallee heute freigegeben. Der Protest gegen den Umbau ist damals gescheitert. Etwas bewegt hat die Initiative „Stoppt K21“ aber trotzdem. Daniel Röttger braucht
Nachdem die Unterschriftenaktion gescheitert ist, zieht man die Konsequenz. Doch der Kampf soll weitergehen: Jetzt kommt die innerparlamentarische Opposition. Die Ansage auf der Facebookseite findet bei einem Sympathisanten eine harte
Was als liebenswerte Zerstreutheit begann, ist zum diskreditierenden Dilettantismus verkommen: Die Initiative „Stoppt K21“ hält sich nicht an Absprachen und schadet so dem eigenen Bürgerbegehren. Man muss sich das Bild
Es sollte das Berliner Pendant zum Stuttgarter Bahnhofprotest werden. Jetzt zeigt sich: Die Initiative kämpft gegen den Bedeutungsverlust. Gewissheit gibt es immer noch nicht. Nachdem gestern Abend die Frist
Stoppt K21 hat nur noch bis Anfang November Zeit, um die Unterschriften für einen Bürgerentscheid über den Umbau der Kastanienallee vorzulegen. Sie hofft nun auf Hilfe der Piraten. Am vergangenen
Radfahren auf der umgebauten Kastanienallee soll gefährlich werden. Das ergibt eine Analyse der geplanten Maßnahmen durch einen unabhängigen Verkehrsplaner. Die Kastanienallee wird mit dem Umbau für Radfahrer noch gefährlicher. Diesen
Seit Anfang Mai sammelt die Initiative Stoppt K21 Unterschriften, um einen Bürgerentscheid über den Umbau der Kastanienallee herbeizuführen. Geplant war er zeitgleich mit den Wahlen, doch das wird nicht mehr
Zu einem Aktionstag am heutigen 14. Mai hatte die Initiative Stoppt K21 aufgerufen. Wir haben die Stimmung in Bildern festgehalten. Alle Hintergründe zum Thema gibt es hier in unserem Dossier