
Unser Mühlenkiez soll schöner werden
Beleuchtete Gehwege, schöne Spielplätze, Angebote für Senioren – im Mühlenkiez gibt es das alles bislang nicht. Das soll sich nun ändern. Kleiner Markt, hohe Häuser, kaputte Gehwege und ein trauriger Bolzplatz.
Beleuchtete Gehwege, schöne Spielplätze, Angebote für Senioren – im Mühlenkiez gibt es das alles bislang nicht. Das soll sich nun ändern. Kleiner Markt, hohe Häuser, kaputte Gehwege und ein trauriger Bolzplatz.
Auch im Nord-Osten der Danziger Straße soll in Zukunft das Luxusverbot gelten, meinen Pankows Politiker. Es untersagt umfangreiche Sanierungen, um Mietsteigerungen vorzubeugen. Luxusverbot ist ein lustiges Wort. Es klingt, als
Ein Sozialladen direkt unter schicken Eigentumswohnungen. Ein Ding der Unmöglichkeit? Nein. Eine Baugruppe hat sich freiwillig dazu verpflichtet. Der Laden ist ein Treffpunkt mit neuem alten Design geworden. Darum geht’
Wie wäre es, wenn Fußgänger und Radler auf der Schönhauser Allee mehr Platz bekämen? Vielleicht die komplette Spur stadtauswärts? Die Vision dafür wurde vergangene Woche entwickelt. Umsetzung? Nicht ausgeschlossen. In
Was macht den Prenzlauer Berg lebenswert? Es ist der Raum zwischen den Häusern: Parks, Plätze, Straßen. Wie sie genutzt werden, wird sich ändern, denn der Bezirk wächst. Szenario gefällig? Vielleicht
Die Bürgerbeteiligung im Humannkiez erinnert ein wenig an Schule. Alle müssen sich zusammenreißen und es fällt das schöne Wort Pumucklhausen. Am Ende steht eine Liste mit Wünschen der Anwohner. Tatsächlicher
Alle wollen die durchmischte Stadt, doch die gibt es nicht umsonst. Was ist die Lösung? Arme an den Stadtrand? Staatliche Förderung für alle? Noch mehr Neubau? Drei Experten haben drei
Die Mini-Gärten kurz vor parkenden Autos sind beliebt. Aber die Vorgaben sind so umfangreich, dass immer wieder das Straßen- und Grünflächenamt einschreiten muss. Gleiches gilt für Bänke. Die Ode an
Bis zu 50 Millionen Euro will der Bezirk am Ernst-Thälmann-Park investieren. Neue Schule, bessere Wege, schöneres Kulturareal – bis 2020 ist Einiges geplant.
Illegalen Ferienwohnungen wird in Berlin der Kampf angesagt. Wenn sie nicht gerade als Standortvorteil beworben werden. Halbherzigkeit scheint bei dem Verbot Methode zu sein. Das Ärgernis in der Kopenhagener Straße
Über 39.000 Einwände haben die Gegner eines Neubaugebiets am Mauerpark in den vergangenen vier Wochen gesammelt. Bei den weiteren Planungen müssen diese nun berücksichtigt werden. Von Null auf 39.
Der Senat zieht das Planungsverfahren für das Neubaugebiet nördlich des Gleimtunnels an sich. Das gerade gestartete Bürgerbegehren gegen die Bebauung wird damit ausgehebelt. Das geplante Baugebiet am Mauerpark ist ab