
Keine Brennpunkte in Pankow
Der Bürgermeister freut sich: Kein Berliner Bezirk steht beim sozialen Monitoring besser da als Pankow. Auch sonst ging es bei der Tagung unserer Bezirkspolitiker diesmal harmonisch zu. Es kann nicht
Der Bürgermeister freut sich: Kein Berliner Bezirk steht beim sozialen Monitoring besser da als Pankow. Auch sonst ging es bei der Tagung unserer Bezirkspolitiker diesmal harmonisch zu. Es kann nicht
Wie sieht Prenzlauer Berg in Zukunft aus? Wo liegen die Chancen des Bevölkerungswachstums, wo die Risiken? Eine Annäherung in Schlaglichtern. Klare Ansage in der jüngsten Berliner Bevölkerungsprognose. Pankow wächst bis
Prenzlauer Berg und dem Bezirk Pankow wird eine enormes Bevölkerungswachstum vorhergesagt. Doch kann man sich auf solche Prognosen verlassen. Die Erfahrung sagt: Nein. Vor 15 Jahren wäre die Welt heute
Der Grünen-Politiker Andreas Otto lebt seit 30 Jahren in Prenzlauer Berg. Es gäbe hier ein ständiges Auf und Ab der Prognosen, sagt er im Interview. Was die Zukunft bringe, könne
Eine Umfrage unter unseren Lesern zeigt: Die Prenzlauer Berger sind Familienmenschen und brauchen immer mehr Wohnraum. Mit weiteren Zuzug in den Stadtteil ist das nur schwer zu vereinbaren. Viele rechnen
Die Elias-Kita in der Göhrener Straße ist eine der ältesten in Prenzlauer Berg, es gibt sie schon seit 1928. Jetzt verliert sie vielleicht ihre Spielfläche. Der Eigentümer will dort bauen.
Einigung im Bötzowviertel: Die Eigentümer der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6 haben nach langem Hin und Her ihr Grundstück verkauft. So wie es aussieht, kann nun endlich die neue Riesen-Sporthalle gebaut werden. Der
Super angebunden für Shoppingwütige und der Bezirk vergrößert sich ohnehin: Die Schönhauser Allee Arcaden sollen wachsen. Wenn es nach dem Stadtrat geht. Er sieht Potenzial für eine Verdopplung des Zentrums.
Gestern startete die Sanierung der Pappelallee/Stahlheimer Straße. Bis 2017 sollen ein durchgehender Radweg, Parkbuchten und barrierefreie Gehwege entstehen. Auch Bäume werden gepflanzt. Auf der östlichen Seite, im Abschnitt zwischen
Für 5,50 Euro pro Quadratmeter sollen private Vermieter an sozial Schwache vermieten. Der Senat will das allein 2015 mit einer Million Euro subventionieren. Doch das geht am Markt vorbei.
Ein Eckhaus am Senefelderplatz hat einen neuen Eigentümer. Der will sanieren und kündigt im Internet schon mal Eigentumswohnungen an. Bedroht sehen sich auch zwei Traditionslokale. Stellen Sie sich vor, Sie
Gefangene Vögel im Netz unter der Bösebrücke? Zugemauerte Nester? Zum Glück nicht. Aber keine Befürchtung, die weit hergeholt ist, zeigt ein Fall bei unseren Nachbarn. Unter der Bösebrücke hängen schon