
Kein Platz für Yoga
In Sanierungsgebieten kümmern sich Betroffenenvertretungen um die Sorgen von Anwohnern. Jetzt kriegen sie kein Geld mehr. Es gehe zu oft nicht um Sanierungsfragen, wird moniert. Karin Ludwig ist betroffen. Betroffen
In Sanierungsgebieten kümmern sich Betroffenenvertretungen um die Sorgen von Anwohnern. Jetzt kriegen sie kein Geld mehr. Es gehe zu oft nicht um Sanierungsfragen, wird moniert. Karin Ludwig ist betroffen. Betroffen
Am Kollwitzplatz müssen Immobilienbesitzer bis Jahresende Ausgleichsbeiträge zahlen. Manche sind partout nicht ausfindig zu machen. Vor allem in Griechenland sind viele Briefe unzustellbar. Der Bezirk versucht gerade, knapp 900.000
Der Bezirk will sein Vorkaufsrecht für Immobilien nutzen, um die Preistreiberei im Wohnungsmarkt zu stoppen. Weitere Maßnahmen zur Regulierung sind geplant. Gesetzlich geregelt und damit möglich ist es schon lange.
Ein Gerichtsurteil zwingt den Bezirk zur Sicherung von Gehsteigen. Der Senat streicht Geld zur Sanierung. Die Verwaltung sieht jetzt nur noch einen Ausweg: Die Wege zu sperren. Beschwerden von Prenzlauer
Ohne Heizung, ohne Strom, mit Ratten. Entmietung hat in diesem Haus eine neue Qualität erreicht. Fünf Mieter sind es noch. Und bald nur noch vier. Eines Morgens war die Katze
Ein Fahrstuhl am Arnimplatz darf trotz Milieuschutz auf jeder Etage halten. Ein Gerichtsurteil, das weitreichende Bedeutung hat. Und Mieter 100 Euro im Monat kosten kann. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat
Viele Prenzlauer Berger Altbauten haben unterm Dach schöne Wohnungen mit Fahrstuhl. Jetzt entscheiden Richter, ob die Aufzüge Zwischenstopps machen dürfen. Der Bewohner des Hauses in der Schivelbeiner Straße weiß spätestens
Zu wenig Grün, zu wenig Kitas, schlechte Infrastruktur. Eine Studie listet die Defizite des Kiezes auf. Die sollen beseitigt werden. Schaut man auf all die Pfeile, Striche und Kreise, die
Noch bis Juli wird die Grundschule am Teutoburger Platz energetisch saniert. Neben der neuen Wärmedämmung wird eine Lüftungsanlage installiert, um für frische Luft in den Klassenzimmern zu sorgen. Noch immer
Zur Sanierung des Prenzlauer Bergs hat der Senat viel Geld bereit gestellt. Doch der Bezirk hat einen Großteil davon nicht abgerufen. Der einstige Stadtrat für Stadtentwicklung, bekennender Gegner der Gentrifizierung,
Die Haushaltssperre verzögert nicht länger die Sanierungen von Schulen: In gut begründeten Einzelfällen gibt der Senat schon jetzt das nötige Geld frei. Pankows Schulstadträtin ist erleichert. Für die sanierungsbedürftigen Schulen
Die Haushaltssperre legt in Pankows Schulen überfällige Sanierungen auf Eis. Die steigenden Schülerzahlen nehmen darauf keine Rücksicht. Dass es in Pankow zu wenig Geld für die Sanierung der Schulen gibt,