
"Mitmachen, bitte!"
Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Ort, an dem vor dreißig Jahren Geschichte geschrieben wurde. Die Deutsche Bahn hat ihn nun zum „Zukunftsbahnhof“ erkoren – und will ihn in einen Kieztreffpunkt
Der S-Bahnhof Bornholmer Straße ist ein Ort, an dem vor dreißig Jahren Geschichte geschrieben wurde. Die Deutsche Bahn hat ihn nun zum „Zukunftsbahnhof“ erkoren – und will ihn in einen Kieztreffpunkt
S-Bahn-Nutzer müssen sich ab 8. April auf Schienenersatzverkehr einstellen und auch Autofahrer müssen flexibel sein: Die Grellstraße und Storkower Straße sind temporär nur teilweise zum Parken freigegeben. SEV – drei Buchstaben,
Was tun gegen das allmorgendliche Kuscheln in M10, U2 und Ring-Bahn? Im Nahverkehrsplan des Senats verstecken sich jede Menge Lösungsvorschläge für Prenzlauer Berg. Wer zurückkehrt aus Provinz oder Möchtegern-Großstadt in
Das ist sie, die Bundestagswahl – auch in Prenzlauer Berg. Die Wochenpost vor der Bundestagswahl fasst nochmal alles Wissenswerte für unsere beiden Wahlkreise zusammen – und es geht um die S9, Touristen
Der S-Bahnhof Prenzlauer Allee soll einen zweiten Ausgang in Richtung Westen bekommen. Doch der Baubeginn verzögert sich seit Jahren. Die Planung soll noch mindestens ein Jahr dauern. Alles hat zwei
Gute Nachrichten für alle Wasserratten: Das alte Stadtbad in der Oderberger Straße hat heute das erste Mal wieder seine Pforten für die Allgemeinheit geöffnet. Ein Rundgang in Bildern. Nach 30
In Berlin läuft alles ein bisschen anders als in anderen Städten. Gerade im Verkehr ist das nicht immer gut. Prenzlauer Berg wird bei der Verkehrsplanung stiefmütterlich behandelt. 89:137. Das
Es tut sich wieder was am S-Bahnhof Prenzlauer Allee. Im Jahr 2019 soll der Westausgang kommen. Vielleicht. Bedenken von Anwohnern hatten das Vorhaben vorerst gestoppt. UPDATE VOM 27. JUNI 2016:
Wie sieht Prenzlauer Berg in Zukunft aus? Wo liegen die Chancen des Bevölkerungswachstums, wo die Risiken? Eine Annäherung in Schlaglichtern. Klare Ansage in der jüngsten Berliner Bevölkerungsprognose. Pankow wächst bis
Prenzlauer Berg und dem Bezirk Pankow wird eine enormes Bevölkerungswachstum vorhergesagt. Doch kann man sich auf solche Prognosen verlassen. Die Erfahrung sagt: Nein. Vor 15 Jahren wäre die Welt heute
Der Grünen-Politiker Andreas Otto lebt seit 30 Jahren in Prenzlauer Berg. Es gäbe hier ein ständiges Auf und Ab der Prognosen, sagt er im Interview. Was die Zukunft bringe, könne
Eine Umfrage unter unseren Lesern zeigt: Die Prenzlauer Berger sind Familienmenschen und brauchen immer mehr Wohnraum. Mit weiteren Zuzug in den Stadtteil ist das nur schwer zu vereinbaren. Viele rechnen