
Prenzlauer Berg, die Mieter und das Vorkaufsrecht
Ein Erfolg, eine veröffentlichte Abwendung und weiterhin viele Mieter*innen in Angst – so steht es im Kiez um den Milieuschutz. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Kampf
Ein Erfolg, eine veröffentlichte Abwendung und weiterhin viele Mieter*innen in Angst – so steht es im Kiez um den Milieuschutz. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Kampf
Bei den Bauarbeiten für den Stauraumkanal im Mauerpark kam so einiges ans Tageslicht – unter anderem eine Panzersperre aus DDR-Zeiten. Die wurde nun zurück an ihren Fundort gestellt. Die meisten haben
Initiativen im Kiez kämpfen für mehr Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche. Im Göhrener Ei und andernorts wollen sie temporäre Spielstraßen einrichten. Das Göhrener Ei ist wahrscheinlich eine der ruhigsten Straßen
Streit um das Thälmann-Denkmal in der Greifswalder Straße: Könnte ein Kunstwettbewerb die nötige kritische Distanz unter den Tisch fallen lassen? Es gibt Zoff in Prenzlauer Berg. Der Stein des Anstoßes
Wer teilnimmt, darf kurz überlegen – und muss dann drauflos reden: In der Danziger Straße steigt der Berliner Stegreifredenwettbewerb. Äh, was? Wir haben nachgefragt. Vor Publikum reden – und dann noch aus
Die Fahrradstraße in der Stargarder kommt – doch für Autos wird weiterhin viel Platz sein. An die Parkplätze gehen sie nicht ran. Die Auto-Stellplätze für die Fahrradstraße abzuschaffen sei „eine ganz
Mal wieder ein paar Fußgänger*innen in Gefahr gebracht? Macht nichts. Hauptsache, die Funktionskleidung sitzt. Eine Polemik über rücksichtslose Radfahrer. Ja, Stefan-Thomas. Jetzt freust du dich. Schaffst den Weg ins
Großes Bauprojekt, lange Planung: Der Bezirk startet demnächst mit der Arbeit an zwei Bebauungsplänen für 1200 Wohnungen im Norden von Prenzlauer Berg. Eine weitläufige Wiesenlandschaft, hohe Pappeln, riesige Parkplätze, Plattenbauten
Rücksichtsloser Tourismus war gestern: Am Montag kamen rund Hundert Berlin-Besucher*innen und Anwohner*innen aus Berlin in den Mauerpark, um gemeinsam Müll aufzusammeln. Als Dank gab es eine Führung entlang
Wartenummern, Kindheitserinnerungen oder ein bestimmter Geruch: Die Ausstellung „Heimatgefühle. Über äußere Umstände und innere Zustände“ widmet sich der Frage, was Heimat ist – auf dem Friedhof an der Prenzlauer Allee. Die
Pankow bezieht von allen Berliner Bezirken das meiste Geld zur Pflege der Spielplätze – und hat gleichzeitig die höchste Anzahl an gesperrten Spielflächen. Nun gibt es Druck von der Spielplatzkommission. 1.
Daria Penyaeva aus Moskau ist vor vier Jahren mit ihrer Familie nach Berlin gezogen – und hier zur begeisterten Prenzlauer Bergerin geworden. Die IT-Spezialistin ist unsere nächste „famose Frau“. Dies ist