
Weiter Streit um Thälmann-Denkmal
Der Kunstwettbewerb zur kritischen Kommentierung des Thälmann-Denkmals geht in die nächste Runde – der Streit um den richtigen Umgang auch. 50 Tonnen Bronze und Granit im stalinistischen Stil samt stramm zum
Der Kunstwettbewerb zur kritischen Kommentierung des Thälmann-Denkmals geht in die nächste Runde – der Streit um den richtigen Umgang auch. 50 Tonnen Bronze und Granit im stalinistischen Stil samt stramm zum
Das sind die Veranstaltungen in Prenzlauer Berg zum 30. Jubiläum von Mauerfall und Friedlicher Revolution Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Mauerfall revisited“ Wer wird denn gleich zum Brandenburger
Am 4. November 1989, fünf Tage vor dem Mauerfall, demonstrierten 500 000 Menschen – auch viele Prenzlauer Berger – auf dem Alexanderplatz für Meinungsfreiheit. Anne Schäfer-Junker war mit ihrer Kamera dabei. Dies
Pankow macht ernst gegen Auto-Rowdies: Behinderungen von Fahrradfahrerinnen und Fußgängern sollen umgehend beseitigt werden. Falschparken ist kein Kavaliersdelikt, sondern es gefährdet andere Verkehrsteilnehmende. Und zwar besonders solche, die zu Fuß
Bezirkspolitiker warnen: Prenzlauer Berg liegt bei fast allen Impfungen unter dem Berliner Durchschnitt Es ist eines der größten Reizthemen in Prenzlauer Berg: Impfen. Während auf Bundesebene über die Impfpflicht debattiert
Ist in Prenzlauer Berg kein Platz mehr für Hunde? Herrchen und Frauchen im Kiez finden, sie und ihre Freunde mit der kalten Schnauze werden diskriminiert. „Wir müssen leider draußen bleiben“
Ein mit Amtssiegel verschlossener Bioladen bleibt in Prenzlauer Berg nicht lange unbemerkt – ab Freitag soll Kutzner&Kutzner in der Schönhauser Allee wieder geöffnet sein. Was dem einen seine Stammkneipe,
Da hat Prenzlauer Berg schon mal seinen eigenen Riesling – und dann darf der nicht mehr Riesling heißen. Die Hobby-Winzer*innen sind trotzdem stolz auf ihren Weingarten, mit dem sie eine
„Jede Menge Spaß“ versprach David Hasselhoff seinen Fans vorab – am Tag der Deutschen Einheit gab er im Rahmen seiner Deutschlandtour ein Konzert in der Max-Schmeling-Halle. Über Nostalgie, enthusiastische Fans und
„Immer dreht sich alles um den Mauerfall“, kritisiert Künstlerin Karla Sachse. In ihrem umfassenden Projekt „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ stellt die alteingesessene Prenzlauerbergerin deshalb die Akteure der Friedlichen Revolution in
Wie war es in Berlin nach dem Mauerfall, wie wird heutzutage mit dem Thema DDR umgegangen? Fünf Neuerscheinungen aus Belletristik und Sachbuch beschäftigen sich mit den Umbrüchen nach 1989. Wir
Europa und die Arbeit der EU-Beauftragten im Bezirk sollen sichtbarer werden, finden Bezirkspolitiker*innen. Wer ist Pankows EU-Beauftragte, was sind ihre Aufgaben? Wir haben Ute Waschkowitz zum Gespräch getroffen. Ein