
SEV und Parkverbot
S-Bahn-Nutzer müssen sich ab 8. April auf Schienenersatzverkehr einstellen und auch Autofahrer müssen flexibel sein: Die Grellstraße und Storkower Straße sind temporär nur teilweise zum Parken freigegeben. SEV – drei Buchstaben,
S-Bahn-Nutzer müssen sich ab 8. April auf Schienenersatzverkehr einstellen und auch Autofahrer müssen flexibel sein: Die Grellstraße und Storkower Straße sind temporär nur teilweise zum Parken freigegeben. SEV – drei Buchstaben,
Die neue Parkzone in und um die Carl-Legien-Siedlung nordöstlich der Prenzlauer Allee verzögert sich weiter. Frühestens Mitte 2020 soll das Parken hier Geld kosten. Erst hatte das Denkmalamt Einspruch erhoben:
Die Gudvanger Straße darf einmal im Monat für Autos gesperrt werden damit Kinder dort spielen können. Darauf einigten sich Kläger und Bezirk vor dem Verwaltungsgericht. Die Spielstraße in der Gudvanger
Eine App, die freie Parkplätze in Prenzlauer Berg anzeigt – klingt nach einer guten Idee. Doch die Gründer geben nach wenigen Monaten auf. Der Grund: es gibt kaum etwas anzuzeigen. „Ich
Nein, diese Wochenpost handelt nicht davon, wie man im Hallenbad am besten flirtet. Stattdessen geht es um Sanierung an einer Stelle und Abriss woanders. Und um Parkplätze und wütende Bürger.
UPDATE: In der Anton-Saefkow-Straße werden alle Neuerungen wieder rückgängig gemacht. Heißt: Schrägparken wird wieder erlaubt, mit dem Fahrrad in Gegenrichtung Fahren nicht. Dafür soll bald ein richtiger Radweg entstehen. UPDATE
UPDATE Der erste Einwohnerantrag in der Geschichte Pankows ist gescheitert. Prenzlauer Berger hatten Unterschriften gesammelt und für die Parkplätze in der Lilli-Henoch-Straße gekämpft. UPDATE Der Einwohnerantrag wurde in der Sitzung
Flüchtlingshelfer sollen vor den Notunterkünften kostenlos parken dürfen. Ob das so kommt? Die Politiker vertrauen einfach mal auf „unbürokratische Lösungen“ vom Amt und auf Gästevignetten. Ladezonen vor den drei Sporthallen
Prenzlauer Berg bekommt seine sechste Parkzone. Nach dem Willen der Bezirksverordneten soll sie zum März nächsten Jahres starten. Immer tagsüber in der Carl-Legien-Siedlung. UPDATE Nachdem der Bezirk in einer Machbarkeitsstudie
Die Teilzeit-Spielstraße in der Gudvanger Straße wurde gestoppt. Von einer Anwohnerin. Nun bekommt die Idee ein pädagogisches Konzept, das sie retten soll: Die Straße als Entdeckungsraum in der Stadt. Darum
Einen Parkschein lösen und dann: Kein Auto abstellen, sondern lieber einen Liegestuhl. Das passiert heute am Teutoburger Platz. Eine rechtliche Grauzone, die die Frage aufwirft: Wem gehört die Straße? Ein
Was macht den Prenzlauer Berg lebenswert? Es ist der Raum zwischen den Häusern: Parks, Plätze, Straßen. Wie sie genutzt werden, wird sich ändern, denn der Bezirk wächst. Szenario gefällig? Vielleicht