
Bauen oder nicht bauen...
…das ist die Frage. In dieser Woche beschäftigen wir uns mit schnellen und langsamen Bauvorhaben, mit ungeliebten Tierbehausungen und dem Gegenteil von Bebauung – der Brache. Liebe Mitglieder! Was Baufragen angeht,
…das ist die Frage. In dieser Woche beschäftigen wir uns mit schnellen und langsamen Bauvorhaben, mit ungeliebten Tierbehausungen und dem Gegenteil von Bebauung – der Brache. Liebe Mitglieder! Was Baufragen angeht,
Auf dem Gelände des jetzigen Rewemarkts in der Pappelallee ist ein riesiges Bauprojekt geplant. Die Prenzlauer Berg Nachrichten haben einen ersten Einblick in die Pläne erhalten. Während so manches Bauprojekt
In der Pappelallee wird heute der Kaiser’s zum Rewe umgebaut. Zeitgleich fallen die Bäume auf dem Parkplatz. Geplant ist wohl ein Riesenmehrfamilienhaus. Wer heute morgen dort vorbeigekommen ist, wurde
Nach den sintflutartigen Regenfällen mühen sich die Verkehrsplaner um Normalität. Auf der Pappelallee zuckelt die Straßenbahn mit Tempo 10. Das Sorgenkind bleibt der Gleimtunnel. Nach den Wassermassen, die letzten Mittwoch
Allen Abgesängen zum Trotz: Es tut sich wieder was im Nachtleben von Prenzlauer Berg. Neue Clubs haben eröffnet und mit dem Klub der Republik und dem Knaack Klub kehren auch
Die Fällungen der Bäume für den Umbau der Pappelallee gehen weiter. Ab dieser Woche kommt die Säge bis zur Wichertstraße. Ersatz bieten Kirsche, Amberbäume und Rosskastanie. In der Pappelallee fallen
Das Ballhaus Ost hat einen Gast aus Kiew. Praktikantin Oliinyk will die Ukraine nach Berlin bringen. Mit einer Performance und Volksweisen im Schrei-Chor. Inbrünstiges Mitschmettern inklusive. Wenn Ielizaveta Oliinyk durch
Gestern startete die Sanierung der Pappelallee/Stahlheimer Straße. Bis 2017 sollen ein durchgehender Radweg, Parkbuchten und barrierefreie Gehwege entstehen. Auch Bäume werden gepflanzt. Auf der östlichen Seite, im Abschnitt zwischen
Noch vor März werden die ersten Bäume in der Pappelallee gefällt. Dann soll es auch bald mit dem Umbau losgehen. Verzögert wurde dieser bisher durch Streit mit der BVG um
Kulissenschiebende Autoren, ausreisewillige Nachbarn und bierselige Debatten zum Gesang von Freddy Quinn: So beschreibt Andreas H. Apelt den Prenzlauer Berg des Jahres 1989 in seinem neuen Roman „Pappelallee“. Die Welt
Mehr Bäume, weniger Parkplätze, das ist die Kurzfassung des geplanten Umbaus der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Im Sommer sollen die Arbeiten beginnen. Mehr Bäume als vorher, dafür weniger Parkplätze.
Der Verlag in der Pappelallee soll von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden, Miteigentümer Hans Barlach verliert Mitspracherechte. Im nunmehr siebenjährigen Krieg um den Suhrkamp-Verlag hat Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz