
Orgeln in der Schönhauser
Er kam spät und eher zufällig zur Straßenmusik: Seit nunmehr 18 Jahren steht Horst Bölsdorf vor den Arcaden in der Schönhauser Allee und kurbelt stundenlang an seiner Drehorgel. Horst Bölsdorf
Er kam spät und eher zufällig zur Straßenmusik: Seit nunmehr 18 Jahren steht Horst Bölsdorf vor den Arcaden in der Schönhauser Allee und kurbelt stundenlang an seiner Drehorgel. Horst Bölsdorf
Der Künstler Joachim Bayer ist im Prenzlauer Berg geboren. Nie hat er woanders gelebt, er war immer hier und malt seit Jahrzehnten. Von einem, dem das Sein wichtiger ist als
Auf der einen Seite frischer Rollrasen, auf der anderen Seite Dreck, Pfützen und Abfall: Spätestens mit der Erweiterung wurde deutlich, dass auch die alte Fläche des Mauerparks dringend überarbeitet werden
Ob im Thälmannpark, auf der Werneuchener Wiese oder im Mühlenviertel: In letzter Zeit werden in Prenzlauer Berg scheinbar verstärkt Bäume gefällt. Aber wer entscheidet darüber und was können Anwohner tun?
Die Kindheit beginnt mit Flucht, den ersten Ehemann liebt sie nicht, der zweite stirbt zu früh. Das ist das Leben. Aber Hanne hat noch nicht genug davon. Sehen schützt vor
Die Nachbarin des Autors wohnt ihr ganzes Leben in Prenzlauer Berg, seit 52 Jahren in derselben Wohnung. Die Geschichte eines langen Lebens und einer besonderen Nachbarschaft. Christa Lemke* braucht Zeit,
Das mit dem Klopapier ist schlimm. Doch abgesehen von egoistischen Hamsterkäufen stimmen solidarische Aktionen hoffnungsvoll, dass wir die Zeit zusammen gut überstehen. Eine (unvollständige) Übersicht über Corona-Hilfen in Prenzlauer Berg.
Vor einem Jahr wurde die Kulturmarkthalle im Mühlenkiez eröffnet – und hat sich seitdem zum beliebten Nachbarschaftstreff gemausert. Ein Besuch vor Ort. Der 200er Bus spuckt mich an der Haltestelle Stedingerweg
Nach nur drei Jahren hat Bolle Eis in der Bornholmer Straße den Verkauf eingestellt. Was ist da schief gelaufen? Dem an absurden Geschmackskombinationen nicht geraden armen Prenzlauer Berger Eisgeschäft konnte
Wie eine verschwundene Fahne und ein großer Scheißhaufen einen Studenten dazu bewogen, 100 Flaggen in der Nachbarschaft zu verteilen. Sechs Streifen und viele bunte Farben: Ein Dutzend solcher Fahnen hängen
Wir haben einen Blick in die hiesige Clubkultur der 90er geworfen. Eine kleine Zeitreise, Tipps fürs heutige Nachtleben – und ein dringender Appell an die Berliner Politik. Das Ikon, der Knaack
In dieser Woche sind wir sportlich und aktiv: Wir spielen Pingpong um einen Stadtrat und pflanzen Obstbäume. Außerdem geht es um hilfsbereite Nachbarn und einen klugen Rabbiner (Mitglieder-Ausgabe). Liebe Mitglieder!