
Pro und Contra Vorkaufsrecht
Pankows Politiker streiten sich über das Vorkaufsrecht: Die Einen sind stolz, es endlich angewendet zu haben. Risikoreich und unnötig finden es die Anderen. Das Pankower Bezirksamt ist stolz: Im Dezember
Pankows Politiker streiten sich über das Vorkaufsrecht: Die Einen sind stolz, es endlich angewendet zu haben. Risikoreich und unnötig finden es die Anderen. Das Pankower Bezirksamt ist stolz: Im Dezember
In dieser Woche freuen wir uns mit ganz Prenzlauer Berg über die Freilassung von Peter Steudtner. Außerdem ziehen wir Bilanz aus einem Jahr AfD in der BVV und fragen: Bestandschutz
Das ist die Frage in der Immanuelkirchstraße 35. Mit dessen Wegfall begründet der Eigentümer die Zusammenlegung von Wohnungen im Milieuschutzgebiet – und kündigt den Mietern. Vor Gericht wird nun diskutiert, ob
Die Gentrifizierung aufhalten wollen so gut wie alle Politiker. Warum es bisher noch niemand geschafft hat – und was trotzdem helfen könnte. „Mir ist jede einzelne Wohnung, wo wir Mieter schützen
Einer der ersten Bioläden im Kiez hört Ende des Monats auf. Zwei Prenzlauer Berger Milieuschutzgebiete wachsen und die Eberswalder Straße entwickelt sich zum Sorgenkind. Alles, was in dieser Woche wichtig
Der Bezirk erweitert die soziale Erhaltungsgebiete Bötzowstraße und Humannplatz und beschließt drei neue in Pankow. Kritiker bezweifeln die Wirkung von Milieuschutz. Der Milieuschutz in Pankow wächst. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat
Nach 16 Jahren schließt Dominikus Murr seinen Bioladen in der Danziger Straße 55. Das Haus wurde im Sommer verkauft, was eine baldige Mieterhöhung wahrscheinlich macht. Als der Immergrün-Laden 2001 in
In der Grellstraße soll ein ganzer Block saniert werden. Die Deutsche Wohnen verspricht: Alle Mieter können bleiben. Die aber trauen dem Unternehmen nicht. „Den Glauben lassen wir jetzt mal in
UPDATE: Fassadendämmung und Modernisierungsumlage sind zwei Dinge, gegen die Mieter scheinbar wehrlos sind. Ein Paradebeispiel dafür ist die Stargarder Straße 28. Der Bezirk hat den Fall gerade zu den Akten
UPDATE: Wohnen für unter sechs Euro kalt? In der Sredzkistraße ist ein genossenschaftliches Gemeinschaftswohnprojekt entstanden. UPDATE vom 13.09.2017: Ein knappes Jahr nach dem Richtfest ist es nun soweit:
Weil umfangreich saniert wird, wurde den Mietern der Immanuelkirchstraße 35 gekündigt. Um die Räumungsklage gegen einen von ihnen ging es am Mittwoch am Amtsgericht Mitte. Eigentümer und Mieter sollen jetzt
Wer mit Durchschnittseinkommen auf Wohnungssuche ist, gerät schnell in Verzweiflung. Es kann aber auch gut laufen. Die Geschichte von Simon und Anna macht Mut. „Das ist der einzige Beitrag, den