
Mieten
Seite 1 von 12


Wann kommt Buschmann in die Puschen?
Bis heute hat Bundesjustizminister Marco Buschmann zwei mietrechtliche Änderungen nicht umgesetzt, die Bestandteil des Koalitionsvertrags sind. Eine Hausgemeinschaft in der Kastanienallee setzt sich dagegen nun mit einem offenen Brief zur

Mietmasche möbliertes Wohnen
In der Paul-Robeson-Straße hat ein französisches Unternehmen ehemalige Hotelzimmer zu Mini-Apartments umgebaut und vermietet sie zu Wucherpreisen. Ist das legal? Die Zeiten haben sich geändert. Für viele junge Menschen ist

Leerstand lohnt sich nicht – oder doch?
Steht eine Wohnung länger leer, muss dies vom Bezirksamt genehmigt werden. Doch nicht alle Vermieter*innen halten sich daran – die Dunkelziffer in Prenzlauer Berg ist hoch. Auf den ersten Blick

Deckel drauf, Deckel runter
Ein paar Monate nach Inkrafttreten des Berliner Mietendeckels wurde er auch schon wieder vom Bundesverfassungsgericht kassiert. Zwei Frauen aus Prenzlauer Berg erzählen, was das für sie bedeutet. „Das aktuell geltende

„Ich arbeite im Schlafzimmer, meine Frau im Kinderzimmer“
Leben und arbeiten in 1,5-Zimmern, Flucht zu den Eltern, Einsamkeit: Die Stimmung bei euch im Home Office? Eher semi, wie unsere Umfrage zeigt. Viele Menschen in Prenzlauer Berg leben

Umfrage: Lockdown in der ungeliebten Wohnung
Die Wohnung war eh schon zu eng – und jetzt auch noch Home Office! Nicht alle Prenzlauer Berger*innen haben ein Zuhause, in das sie sich gern zurückziehen. Betrifft euch das?

„Sie behaupten, ein guter Vermieter zu sein"
Ein schwedischer Immobilienkonzern will 4000 Wohnungen in Berlin kaufen, davon zwölf in Prenzlauer Berg. Der Bezirk soll vorkaufen, fordern Mieter*innen und Lokalpolitiker*innen. Aber ist das realistisch? „Friendly Homes”

Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben
Bleiben die Einkünfte aufgrund der Corona-Beschränkungen aus, wird bald auch das Geld für die Miete knapp. Mieter*innen dürfen nach einem neuen Gesetz deswegen ihre Schulden jetzt stunden. Doch wie

Experiment Vorkauf
Gibt es eine sozialverträgliche Lösung, wenn ein Haus teuer verkauft wird? Die Mieter der Stargarder Straße 65 wollen eine Genossenschaft gründen, um den Preis selbst stemmen zu können. Altbau, 28

Der Mietendeckel aus Sicht eines Vermieters
Gerald Praschl hat kurz nach der Wende ein Haus in Prenzlauer Berg gekauft und jahrelang saniert. Er selbst wohnt darin mit seiner Familie, die anderen Wohnungen vermietet er. Wenn der

Milieu ohne Schutz
In der Husemannstraße 12 haben ein Seniorenzentrum, eine Kita und viele Mieter Angst vor Verdrängung. Der Fall zeigt, wie begrenzt der Handlungsspielraum des Bezirks ist. Es gibt mal wieder ein