
Schluss mit Schlamm
Auf der einen Seite frischer Rollrasen, auf der anderen Seite Dreck, Pfützen und Abfall: Spätestens mit der Erweiterung wurde deutlich, dass auch die alte Fläche des Mauerparks dringend überarbeitet werden
Auf der einen Seite frischer Rollrasen, auf der anderen Seite Dreck, Pfützen und Abfall: Spätestens mit der Erweiterung wurde deutlich, dass auch die alte Fläche des Mauerparks dringend überarbeitet werden
Doppelt so groß wie vorher: Seit ein paar Tagen ist der erweiterte Bereich des Mauerparks geöffnet und sorgt für Freude – und Zweifel. „Jetzt wächst zusammen, was 28 Jahre lang nur
Bei Bauarbeiten für den Stauraumkanal wurde im Mauerpark eine Panzersperre aus DDR-Zeiten gefunden. Nun wird an einem neuen Denkmal für das Fundstück gearbeitet. Ein drei mal vier Meter großer Betonblock
Gemeinsam feiern statt Steine werfen: Nach einer Zwangspause soll die „Friedvolle Walpurgnisnacht“ in diesem Jahr wieder durchgeführt werden, fordern Pankows Bezirksverordnete. Anderthalb Jahrzehnte war der Mauerpark eine Alternative für all
Im Mauerpark darf weiterhin geklimpert werden: Der Bezirk und die Freunde des Mauerparks testen in der kommenen Saison gemeinsam die erste Schallschutzmuschel. Ob das das Ende des Streits zwischen Besucher*
Musik im Mauerpark, Hunde auf dem Spielplatz und die Stargarder Fahrradstraße – die fünf brenzligsten Streit-Themen in Prenzlauer Berg im letzten Jahr. Zum Jahreswechsel ist stets alles ruhig im Kiez. Hauptsächlich
Die Berliner Senatsverwaltung hat abgelehnt, den Mauerpark als „Kulturstandort“ auszuweisen. Das Karaoke sei trotzdem gesichert, heißt es. Ein Blick auf die unzähligen Menschen aus aller Welt, die jeden Sonntag die
Bei den Bauarbeiten für den Stauraumkanal im Mauerpark kam so einiges ans Tageslicht – unter anderem eine Panzersperre aus DDR-Zeiten. Die wurde nun zurück an ihren Fundort gestellt. Die meisten haben
Rücksichtsloser Tourismus war gestern: Am Montag kamen rund Hundert Berlin-Besucher*innen und Anwohner*innen aus Berlin in den Mauerpark, um gemeinsam Müll aufzusammeln. Als Dank gab es eine Führung entlang
Um Anwohnerbeschwerden zu vermeiden, sollen im Mauerpark Schallbarrieren installiert werden. Doch die Finanzierung steht noch in den Sternen. Sie erinnern an die Konzertmuscheln, die man fast in jedem Kurort an
Im Görlitzer Park in Kreuzberg gibt es ihn seit zwei Jahren, nun soll auch der Mauerpark einen „Parkmanager“ bekommen. Erste „Parkläufer“ sind bereits im Einsatz. „Damit der Mauerpark auch zukünftig
Straßenmusik nur noch ohne Verstärker und gar nicht mehr am Kollwitzplatz und auf Grünflächen, außer dem Mauerpark. Das war der Vorschlag vom AfD-nahen Stadtrat Daniel Krüger. Nein, so nicht, haben