
Fürst des untoten Fleischs
Was tun in einer Woche, in der wir alle nicht mehr ins Schwimmbad dürfen? Beim Straßenfest in der Choriner hüpfburgen, Rollenspieler im Kino sehen und Fotos argentinischer Internetcafés bestaunen. Es
Was tun in einer Woche, in der wir alle nicht mehr ins Schwimmbad dürfen? Beim Straßenfest in der Choriner hüpfburgen, Rollenspieler im Kino sehen und Fotos argentinischer Internetcafés bestaunen. Es
Diese Woche gucken wir über den Tellerrand, und zwar in die Auguststraße von 1979. Außerdem: Der Untertan im Theater unterm Dach, Paradies-Trilogie im Lichtblick und Blutspende im Bus. Es ist
Kollektiv suberversive Künstler erinnern sich an Ost-Berlin in den 80ern, digitalisierte dffb-Schätzchen laufen im Lichtblick-Kino und jüdische Schulkinder erforschen die Geschichte der jüdischen Schule. „Kollektiv“ durfte es schon mal nicht
Das Theater Ramba Zamba beendet die Diskriminierung der Drei, im Lichtblick Kino wird ein verschollener Star der Südafrikaner gesucht, und das Habbema widmet der Dichterin Mascha Kaléko einen Abend. Die
Diese Woche bietet Bücher in den vier Sprachen der Schweiz, eine tänzerische Annäherung an Andreas Baader und ein Film-Duo über die besten Zeiten in Berlin und New York. Es ist
Ein Theaterbesuch, bei dem ohne die Zuschauer gar nichts läuft, ein Zusammentreffen mit Ratten-Jenny im SO 36 der 80er Jahre und ein Hund, der alles bestätigt: Die Tipps dieser Woche.
Die Tipps der Woche mit Kindern, denen was vorgelesen wird, Kindern, die was schreiben, einem krassen Tanztheater und einfach mal Kino. Immer wieder hört man aus Kreisen, dass es in
Was weiß unser Körper, was wir nicht wissen? Warum wurde in Argentinien so viel Land geraubt? Und wo gibt es günstige Sommerkleidung? Die Antworten kennen nur die Tipps der Woche.
Benjamin Kohzer spricht von der Kinolandschaft Prenzlauer Bergs wie ein Weinkenner von einer Spitzenlage. Der Mann muss es wissen: Er kennt jeden Kinosaal Berlins. Wir sprachen mit ihm über Tacos,
Ulli will partout nicht allein bleiben an Heiligabend, doch leider will keiner mit ihm feiern. Also beschließt er kurzerhand, eine Frau zu entführen. Der Niederländer Edwin Brienen hat diese Tragikomödie