
Das Salönchen am Kolle
„Von Anfang an war klar, dass es bei uns Bier statt Sekt gibt“: Martin Jankowski organisiert seit 15 Jahren den Literatursalon am Kollwitzplatz. Wir sprachen mit ihm über die „Boheme
„Von Anfang an war klar, dass es bei uns Bier statt Sekt gibt“: Martin Jankowski organisiert seit 15 Jahren den Literatursalon am Kollwitzplatz. Wir sprachen mit ihm über die „Boheme
Eine Lesung widmet sich den Freuden des Atheismus, Musiker spielen für Ruanda, und Wahlkämpfer erklären sich den Kindern. Unsere Tipps. Wir alle stehen ja noch unter dem Eindruck des großartigen
Chinas Kaiser erhält Post vom Papst, norwegische Landschaften treffen auf Öl, Peter Wawerzinek erzählt Geschichten vom Trinken und am Arnswalder Platz wird jetzt auch gefeiert. Wir schreiben das frühe 18.
Die friedvolle Walpurgisnacht feiert im Mauerpark Jubiläum, Kafkas Brief an den Vater mit Tingeltangel hat im Ballhaus Ost Premiere, Astrid Rosenfeld liest Elsa ungeheuer und im Artraum wird gerechnet. Dass
Das Lesen eins Buches ist meist ein einsames Vergnügen, doch das Gespräch über das Gelesene nur mit anderen möglich. Im Literatursalon am Kollwitzplatz wird seit 2004 über das Geschriebene gesprochen.
Zappen oder Lesen, das ist die Frage: Diese Woche gibt es einen Kalender zu besichtigen, der aussieht wie ein 60er-Jahre-Fernseher. Und Antje Rávic Strubel liest aus „Sturz der Tage in
Die Künstlerin wird dort am 12. Mai aus einer Autobiografie vorlesen. „Fläzig und arrogant“ trete sie auf, diese Cornelia Schleime – das fand zumindest der Informant, der sie in einem Bericht
Die Verlegerin Daniela Seel gastiert mit einigen ihrer Autoren und befreundeten Musikern in ihrem alten Heimatkiez. Wie mutig, um nicht zu sagen tollkühn muss man eigentlich sein, um sich als
Unser Autor Nicol Ljubic lebt seit 1999 im Bötzow-Kiez, er hat in der Zeit vier Bücher geschrieben und gibt jetzt endlich ein Heimspiel. Nicol Ljubic wird am 1. April um
Was hat das Schreiben von Romanen mit Handarbeiten zu tun? Die Autorin erklärte es im Georg Büchner-Buchladen, bei der Präsentation ihres zweiten großen Romans „Die hellen Tage.“ Nein, häkelnd kann
Manuel Andrack ist der Extremist unter den Gemütlichkeitssportlern. Mit Bier und Pulli las der Rheinländer aus seinem neuen Wander-Buch und machte den Berlinern ein unerwartetes Humor-Kompliment. Was wurde in den
Burghart Klaußner und Christoph Hein wirken bei einer der letzten Veranstaltungen im Rahmenprogramm der aktuellen Arno-Schmidt-Ausstellung mit. Es wird vor allem um Schmidts Jugend und Frühwerk gehen Sie ist nach