
Ein Fall für die Ratten-Flüsterer
Täglich vier Stunden Pflege soll der Arnimplatz genießen. Vermüllt und zugewuchert ist er trotzdem, plus Rattenplage. Weil Gift nicht hilft, sollen nun Forscher der FU die Ratten-Psyche erkunden. Unlängst machte
Täglich vier Stunden Pflege soll der Arnimplatz genießen. Vermüllt und zugewuchert ist er trotzdem, plus Rattenplage. Weil Gift nicht hilft, sollen nun Forscher der FU die Ratten-Psyche erkunden. Unlängst machte
Zehn Tische, viele Bürger und drei Stunden Zeit: Am Dienstag konnte jeder mal sagen, was er sich für das Thälmann-Areal wünscht. Etwa Parkpflege, Skater-Rampen oder „das alles so bleibt“. Als
In diesen Minuten hat das Bezirksamt den Vergleich mit Investor Bahr unterschrieben. Die Zustimmung im Bezirksparlament wird im Nachhinein geholt. Das gilt als Formsache. Das Bezirksamt hat soeben einen Vergleich
Der Bezirk wächst. Bislang wird vor allem diskutiert, wo die neuen Pankower wohnen sollen. Doch auch Schul- und Kita-Plätze werden benötigt. Allein die Zahl der Oberschüler steigt bis 2030 um
Der Senat kündigt ein Verbot umgenutzten Wohnraums an. Die Regeln sind wesentlich weicher formuliert als jene, die der Bezirk Anfang des Jahres erlassen hat. Jens-Holger Kirchner (Grüne) ist gerade im
Barrierefreiheit, mehr Bäume, ein Radweg ohne parkende Autos: an Wünschen von Bürgern mangelt es bei den Umbauplänen für die Pappelallee nicht. Seit gestern wissen wir, was praktikabel ist. Von der
Der Bezirk soll sich dafür einsetzen, dass Mieter leichter Wohnungen tauschen können. Profitieren sollen Ältere und Familien. Und Sozialhilfe-Empfänger. Die gerade tagende Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat mit großer Mehrheit einem
Mitten in Pankow verpachtet der Bezirk einen Golfplatz an einen Schönheits-Chirurgen, für 5 Cent pro Quadratmeter. Das ist so günstig, weil die Sportanlage als gemeinnützig gilt. Mit 1.149 Euro
Viele Skulpturen des Bezirks liegen beschädigt im Tiefbauamt, für die Sanierung fehlt das Geld. Jetzt sollen Spender die öffentliche Kunst retten. Die berühmte Frage, ob das Kunst ist oder weg
Vor zwei Jahren hat der Bezirk Pankow beschlossen, das Konzept Carsharing zu unterstützen und öffentliche Parkplätze dafür freigeräumt. Ein Zwischenfazit mit Falschparkern und halben Ökos. Nachmittags in der Stargarder Straße.
Ein breiterer Bürgersteig hier, ein bisschen Gehwegvorstreckung dort, das ist aus den großen Plänen von der Auto-freien Gethsemanestraße geworden. Weil die engagierten Bürger sich nicht einig wurden. Wenn zwei sich
Der Bezirk wehrt sich gegen die Ausweisung von Kleingärten als Wohnflächen. In dieser Woche gibt es Gespräche mit dem Senat. Es geht um die Grundzüge des Wohnungsbaus der kommenden Jahrzehnte.