
Stadt der Autos
Weil einst die Autolobby einen sehr guten Job machte, gehören die Straßen heute den Autos. Doch es ist an der Zeit, dass Fußgänger und Radler ihr Recht einfordern. Warum nicht
Weil einst die Autolobby einen sehr guten Job machte, gehören die Straßen heute den Autos. Doch es ist an der Zeit, dass Fußgänger und Radler ihr Recht einfordern. Warum nicht
Der Helmholtzkiez goes 21. Jahrhundert – und zwar nicht mit dem Auto. Stadtrat Kirchner möchte Fahrzeuge mit herkömmlichen Motoren für vier Wochen aus dem Quartier verbannen. Der Kiez rund um den
Der Bezirk hat die Anwohner nach ihrer Meinung zu den Vorhaben am Thälmann-Areal befragt. 236 Anmerkungen kamen zusammen. Mittwoch wurden sie erörtert. Einzeln. Ein Drama. Über ein Jahr lang wurde
Weit mehr als jeder andere Bezirk hat Pankow in den letzten Jahren für juristische Auseinandersetzungen – wie um die Belforter Straße – bezahlt. Politische Entscheidungen und fehlendes Fachpersonal sind die Gründe. Das
Wie einst die Altbauquartiere des Prenzlauer Bergs, so sollte auch der Thälmann-Park zum Sanierungsgebiet werden. Dank des neuen Denkmalschutzes wird das aber nichts. Als der Ernst-Thälmann-Park vor vier Wochen unter
Muss am Thälmann-Park gebaut werden? In der Pappelallee? Am Mauerpark? Die Bürger wollen mitreden, wenn sich ihr Kiez verändert. Wie das funktionieren kann, wurde am Freitag diskutiert. Eine Podiumsdiskussion zum
Noch liegt ein Teil des ehemaligen Grenzgebiets an der Bornholmer Straße brach. Nun sollen auf dem Grundstück Ecke Malmöer Straße 160 Wohnungen entstehen. Das Gestrüpp war schon vor ein paar
Die Gleimstraße 52 sollte saniert werden, ohne dass die Altbewohner gehen müssen. Garantieren sollte das ein Vertrag mit dem Investor. Geholfen hat das nur bedingt. Der Bezirk will draus lernen;
Der Thälmann-Park wird unter Denkmalschutz gestellt. Noch ist ziemlich offen, was das heißt. Die Nachricht überraschte alle: Weder im Bezirksamt noch bei der Gewobag kannte man die Pläne des Berliner
Die alte Schule in der Pasteurstraße soll wieder in Betrieb genommen werden. Doch das birgt Probleme. Kritiker fordern daher, die alte Idee eines Schul-Neubaus auf der Werneuchener Wiese wiederzubeleben. Es
Einfach so planen und den Bürgern nur zur Kenntnis geben, das geht in Prenzlauer Berg natürlich nicht. Erst recht nicht, wenn es um einen 700 Meter langen Tunnel unter dem
Nach fast drei Jahren Bauarbeiten wird die Kastanienallee heute freigegeben. Der Protest gegen den Umbau ist damals gescheitert. Etwas bewegt hat die Initiative „Stoppt K21“ aber trotzdem. Daniel Röttger braucht