
Abriss offen
Ein Gericht verfügte den Abriss des Hinterhauses in der Kollwitzstraße 42. Der Eigentümer wehrt sich dagegen. Er will wenigstens zwei Etagen stehen lassen. Im schlimmsten Fall haben einige Bewohner in
Ein Gericht verfügte den Abriss des Hinterhauses in der Kollwitzstraße 42. Der Eigentümer wehrt sich dagegen. Er will wenigstens zwei Etagen stehen lassen. Im schlimmsten Fall haben einige Bewohner in
In der Schliemannstraße wollen Anwohner verhindern, dass die Stadt Wohnungen baut – und stattdessen einen Yoga- und Klettergarten errichten. Für die einen ist es ein verwucherter Bombenkrater, für die anderen die
Eitel, provinziell, mutlos: Nach dem (vorläufigen) Scheitern des Eco-Mobility-Festivals im Helmholtzkiez stellt sich die Frage, was Lokalpolitik in Prenzlauer Berg kann? Matthias Köhne (SPD) macht Politik, wie er heißt: Ziemlich
Nach langem Kampf wird der legendäre Innenhof in private Hände gegeben. Doch zum Ersatz soll ein neuer Hof in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen. Inklusive Stahl-Hirsch. Er ist einer der bedeutendsten Innenhöfe
Der autofreie Monat im Helmholtzkiez ist noch nicht von Tisch: Auf freiwilliger Basis und nach Befragung der Anwohner könnte er doch noch stattfinden, hat die BVV nun beschlossen. Niemals geht
Die Anwohnerinitiative will ein grünes Band bis zum Saefkow-Park, ohne jede Bebauung. Den alten Güterbahnhof soll der Bezirk dem Eigentümer abkaufen. Die Bürgerinitiative für den Erhalt des Thälmannparks, „teddyzweinull”, hat
Der Bau eines zweiten Ausgangs am S-Bahnhof Prenzlauer Allee verzögert sich erneut – aus Angst vor Klagen. An der S Bahn Prenzlauer Allee ist noch ein wenig Geduld gefragt. Schon vor
Der Grundstein für das neue Jugendzentrum im Bötzowkiez ist gelegt, bis zum Ende des Jahres soll es stehen. Doch mehr als ein Stockwerk wird es für die Kinder und Jugendlichen
Zum Beispiel Kinder vor Hunden. Das jedenfalls ist die aktuelle Idee für den Blankensteinpark. Ein Zaun ist zu teuer, und das Ordnungsamt überfordert. Morgens halb zehn im Blankensteinpark, jener Rumpelwiese,
Falls auch Sie sich gefragt haben, was diese zweite Tram-Haltestelle an der Greifswalder Straße soll: Die Berliner Wasserbetriebe sind schuld. Ist aber alles nur vorübergehend. An Tramhaltestellen mangelt es am
Der Bebauungsplan zum Baugebiet am Mauerpark wird wohl erst nach den Sommerferien ausgelegt. Derweil wird verhandelt, wer den erweiterten Park pflegen soll. Mitte lässt da Pankow den Vortritt. „Voraussichtlich nach
Stargarder, Lychener, Dunckerstraße, überall im Helmholtzkiez werden nun Gehwege saniert. Rund um die Gethsemanekirche erfolgt das besonders aufwendig. Den Gewerbetreibenden wird das zu viel. Die Baumaschinen kehren zurück in die