
Käthe und der Kollwitzplatz
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Das Winsviertel zählt zu den schönsten Wohngegenden in Prenzlauer Berg. Kein Wunder, dass es schon seit Jahren durch Verdrängung und Mietkämpfe geprägt ist. Wer nach Prenzlauer-Berg-Klischees suchen will, wird hier
Die Bornholmer Straße im Skandinavischen Viertel schrieb einst mit der Grenzöffnung Geschichte. Heute sorgt die Gegend für andere Schlagzeilen. Im Skandinavischen Viertel steht ein Altbau aus der Gründerzeit neben dem
Das Blumenviertel ist geprägt von Kleingärten, Einfamilienhäusern und dem Volkspark Prenzlauer Berg. Man kann dort gut der großstädtischen Aufgeregtheit entfliehen. Das muss vielleicht gleich zu Beginn gesagt werden: Das Schönste
Was vom Bohème-Kiez übrig blieb: Eine neue Doku erzählt von Geschichte und Wandel der Kastanienallee. Spaziert man heute über die Kastanienallee, fällt es schwer sich vorzustellen, wie es hier zu
Wir sind ein Team von freien Journalist*innen, die mit viel Begeisterung in Prenzlauer Berg unterwegs sind. Wir berichten über Lokalpolitik, Mietpreise, Fahrradwege, Kultur und Kiezleben – eben über alles, was
Vor einem Jahr wurde die Kulturmarkthalle im Mühlenkiez eröffnet – und hat sich seitdem zum beliebten Nachbarschaftstreff gemausert. Ein Besuch vor Ort. Der 200er Bus spuckt mich an der Haltestelle Stedingerweg
Es gibt Bier in rauen Mengen, aber nicht immer einen warmen Platz zum Trinken: Wir sind einen Samstagabend lang durch die Prenzlauer Berger Spätis gezogen. 19.34 Uhr, Greifswalder Straße
Retter in der Not, „Insel der Menschlichkeit“ und Ort intimer Begegnungen. Wovon die Rede ist? Vom Späti natürlich. Die Ergebnisse unserer Umfrage. Klar, Bier spielt eine große Rolle. Aber der
Gefühlt unterscheiden sich Prenzlauer Berg und Wedding wie Tag und Nacht. Wir wollten von euch wissen: Wofür fahrt ihr in den Nachbar-Stadtteil? Hier ist das Ergebnis unserer Umfrage. Eigentlich war
„Ich hatte Panik davor, mit der U-Bahn zu fahren“: Franziska Seyboldt hat ein Buch über ihre Angststörung geschrieben. Prenzlauer Berg würde sie am liebsten gar nicht mehr verlassen. Ich treffe
Wir haben Großes mit der Prenzlette vor. Genauer gesagt: Wir wollen die beste Lokalzeitung aller Zeiten werden! Und dafür brauchen wir Euch. Seit fast sieben Jahren berichten wir jetzt schon