
Käthe und der Kollwitzplatz
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Die Prenzlauerberginale zeigt von 27. Februar bis 20. März Filme, Musik und Kunst aus und über Prenzlauer Berg im Babylon Mitte. Das Wort Filmfestival ist eigentlich zu kurz gefasst. Die
Am 8. Juli wäre Käthe Kollwitz 150 Jahre alt geworden. Wir haben ihren Enkel Arne Kollwitz getroffen und mit ihm über seine Erinnerungen an die Großeltern – und den Prenzlauer Berg
Ein halbes Jahrhundert lebte Käthe Kollwitz an der heute nach ihr benannten Straße. Zum 150. Geburtstag der Künstlerin lädt die Galerie Parterre zur Spurensuche – mit Ausstellung und Stadtspaziergängen. Seit zwei
Eine Steinskulptur von Käthe Kollwitz verfällt. Deshalb soll sie Richtung Süden wandern. Nur wohin genau – das ist noch offen. Die Mutter mit ihren zwei Kindern fristet ein eher trauriges Dasein.
Autos, die auf Radwegen halten, sollen bald der Vergangenheit angehören. Das hat die BVV nun beschlossen. Außerdem neu: Streuobstwiesen, laufende Schüler und WLAN im Bezirksamt. Am heutigen Mittwochabend hat mal
Klänge sind wie Pflanzen, sagt die Pianistin Makiko Nishikaze. Ihr Stück „Forest Piano“ wird diese Woche im „Ausland“ wachsen und gedeihen, in der „Brotfabrik“ blüht derweil die Jugendtheaterkunst. Die 2002