
Kürzungen bei den Kleinsten
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Prenzlauer Berg sind abhängig von den Förderungen aus Bezirksamt und Senat. In den kommenden Jahren müssen sie den Gürtel vermutlich deutlich enger schnallen. Viele reden hinter
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Prenzlauer Berg sind abhängig von den Förderungen aus Bezirksamt und Senat. In den kommenden Jahren müssen sie den Gürtel vermutlich deutlich enger schnallen. Viele reden hinter
Ein Aquarium, ein Kickertisch, ein Sozialarbeiter: Das Inventar eines Jugendklubs verspricht nicht gerade Abenteuer. Die Jugendlichen gehen trotzdem hin – an 363 Tagen im Jahr. Der kommunale Jugendclub Atelier 89 liegt
Der Bezirk betreibt den Club „Friteim“ in der Sonnenburger Straße. Der soll jetzt zum zentralen Berliner Treffpunkt für Queer-Jugendliche werden. Eine Idee: Die Geschlechtertrennung auf dem Klo überwinden. Die Idee
Die Kirche von Unten muss in wenigen Tagen ein neues Domizil finden. Das Kulturhaus Peter Edel wird es wohl nicht sein. Eigentlich dürfte Elias hier gar nicht mehr sein. Seit
Das Freizeitangebot für Kinder in Prenzlauer Berg ist groß: Vereine, private Musik- oder auch Ballettschulen. Daneben gibt es aber auch Angebote, die für alle frei sind. Noch ist Geld da.
Junge Menschen haben es schwer in Prenzlauer Berg – wenn sie keine Kinder mehr sind. Anwohner verfolgen Jugendcliquen, junge Männer bekommen Hausverbot. Im Bötzowviertel soll jetzt immerhin ein Jugendclub entstehen. Nach