
Über Krieg reden
Der Angriff auf die Ukraine geht auch an Kindern in Pankow nicht unbemerkt vorbei. Wie gehen die Schulen damit um? Eigentlich standen Fächer wie Mathe und Deutsch auf dem Stundenplan
Der Angriff auf die Ukraine geht auch an Kindern in Pankow nicht unbemerkt vorbei. Wie gehen die Schulen damit um? Eigentlich standen Fächer wie Mathe und Deutsch auf dem Stundenplan
Die Turnhalle in der Malmöer Straße ist die letzte Notunterkunft ihrer Art in Prenzlauer Berg. Einen genauen Termin für den Umzug gibt es immer noch nicht. „Ich bin eigentlich immer
60-Stunden-Minijob für wenig Geld und wenige Quadratmeter Wohnraum für viel Miete, das ist der Alltag vieler Migranten im Kiez. Statt im Land, wo Milch und Honig fließen, landen sie auf
Flüchtlinge kommen nicht nur in Booten über das Mittelmeer, sie sitzen auch in Schulen im Kiez und lernen, „Stuhl“ richtig zu schreiben. Unterstützt werden sie dabei – und bei vielem mehr
Wie ist das eigentlich so in einem Rollstuhl? Ein Trainer lässt das auf Firmen-Events oder im Schulsport testen. In seinem Verein trainieren ohnehin Fußgänger und Rolli-Fahrer gemeinsam. Oliver Klar prüft
Schwaben war gestern. Immer mehr Zuzügler kommen aus dem Ausland nach Prenzlauer Berg. Ihre Zahl stieg zuletzt um mehr als die Hälfte. Gekommen, um zu bleiben? Die Zahlen sind beeindruckend,
Integration ist in Pankow ein Luxusthema. So sehen das manche. Doch jeder zweite Zuzügler kommt aus dem Ausland. Viel zu tun für Pankows neue Integrationsbeauftragte. Katarina Niewiedzial hat einfach mal
Die NPD hat Direktkandidaten mit Migrationshintergrund ein Flugticket zugeschickt. “Ziel Heimat“ steht darauf. Auch Pirat Fabricio do Canto bekam diese Post. Für ihn ein Schlag ins Gesicht. Der Text dieses
Haben Sie manchmal das ungute Gefühl, mit Ihrem Computer organisch verwachsen zu sein? Oder einfach bald durchzudrehen? Die Revue „Mit 200 Sachen ins Meer“ hilft. Eine Lobeshymne Und jetzt werden
Im „Kookaburra“ waren schon alle, von Kurt Krömer bis Mirja Boes. Der Gründer des Comedy-Clubs kommt aus Indien und lädt einmal im Monat in den „Immigrantenstadl“ ein. Erinnert sich noch
Prenzlauer Berg ist bunt: Immerhin 16,6 Prozent der Bewohner haben einen Migrationshintergrund. Einige von ihnen treffen sich im Interkulturellen Haus Pankow. Auf der Speisekarte am Eingang begegnet das