
Nach der Niederlage
Viele Jahre hat die Mauerpark-Allianz gegen das Bauvorhaben nördlich des Gleimtunnels gekämpft. Und am Ende verloren. Sprecher Hartmut Bräunlich erzählt im Podcast, was jetzt passiert. Dienstag Mittag nördlich des Mauerparks:
Viele Jahre hat die Mauerpark-Allianz gegen das Bauvorhaben nördlich des Gleimtunnels gekämpft. Und am Ende verloren. Sprecher Hartmut Bräunlich erzählt im Podcast, was jetzt passiert. Dienstag Mittag nördlich des Mauerparks:
UPDATE Der erste Einwohnerantrag in der Geschichte Pankows ist gescheitert. Prenzlauer Berger hatten Unterschriften gesammelt und für die Parkplätze in der Lilli-Henoch-Straße gekämpft. UPDATE Der Einwohnerantrag wurde in der Sitzung
Am Thälmann-Park gibt es noch überirdische Heizungsrohre. Dort – wo eifrig Bodenproben auf Giftstoffe untersucht werden – soll gebaut werden. Viele Anwohner sind dagegen. Warum? Ein Podcast. Die drei Männer auf dem
Auf der Brache im Nordischen Viertel hat der Investor gewechselt. Dort sollen jetzt doch keine Mietwohnungen entstehen – sondern hochpreisige Eigentumswohnungen. Ein alter Löschteich mit vielen Überraschungen: Das erwarten die Bauherren
Immobilien-Deals sind geheim, selbst mit öffentlichen Gebäuden. Das hat Pankow nun ad absurdum geführt. Denn: Über das Geschäft mit dem Bezirksamt in der Fröbelstraße ist ein Dokument online gegangen. Für
600 Wohnungen sollen am alten Güterbahnhof Greifswalder Straße entstehen. Die Hälfte davon im unteren Preissegment. Frühestens 2019 kann gebaut werden. Geht es um Wohnungsbauvorhaben in Prenzlauer Berg, ist Jens-Holger Kirchner
Auf der Fläche des Supermarktes in der Gotlandstraße sollen teure Wohnungen entstehen. Lustig zu sehen, wie peinlich das den Machern ist. Pressemitteilungen aus der Immobilienhölle, das ist jene mit dem
Einigung im Bötzowviertel: Die Eigentümer der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6 haben nach langem Hin und Her ihr Grundstück verkauft. So wie es aussieht, kann nun endlich die neue Riesen-Sporthalle gebaut werden. Der
Die letzten Wohnungen mit Kohleöfen sollen weichen und die Mieter (vorerst) mit ihnen. Wer sich weigert, dem wird mit Tricks und Anwalt zu Leibe gerückt. Wer so was macht? Die
Der Praxistest in Prenzlauer Berg zeigt: Die Mietpreisbremse ist erstmal nur ein schwaches Instrument. Mieter werden stärker in die Pflicht genommen, und die Preise liegen fast immer über dem Limit.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit haben Pankows Bezirkspolitiker beschlossen, das Amt in der Fröbelstraße an das Land Berlin zu übertragen. Wir veröffentlichen trotzdem, dass nun für 23 Millionen Euro saniert werden
Es rumort hinter den Türen der Fröbelstraße. Streng geheim verhandeln Bezirk und Senat über die Zukunft des öffentlichen Amtes. Der Bürger darf nicht mal bei der Abstimmung dabei sein. Der