
Neues aus dem Rattenbau
Immer wieder hat Prenzlauer Berg ein Rattenproblem. Zuletzt wurden die Tiere am Helmholtzplatz bekämpft. Nun kommt ein Verdacht auf: Wandern die Tiere von einem zum nächsten Park? Kaum drei Monate
Immer wieder hat Prenzlauer Berg ein Rattenproblem. Zuletzt wurden die Tiere am Helmholtzplatz bekämpft. Nun kommt ein Verdacht auf: Wandern die Tiere von einem zum nächsten Park? Kaum drei Monate
In dieser Wochenpost wird rege gewerkelt. Wir waren im Kiez unterwegs und haben nachgeschaut, wer was wo aufstellt – und erklären warum. (Mitglieder-Ausgabe) Liebe Mitglieder! In dieser Woche dreht sich in
Am Helmholtzplatz sind die Ratten los. Der Bezirk geht jetzt gegen sie vor. „Wie Halloween, nur in echt“, nennt das der zuständige Stadtrat. „Ich sehe die Ratten immer früh morgens
Es ist die größte Angst vieler Eltern: Dass sie ihr Kind an die Drogen verlieren könnten. Und wie ist die Lage hier in Prenzlauer Berg? Eins steht schon mal fest:
Meine Nachbarin denkt noch darüber nach, meine Freundin und ein Bekannter haben es schon getan: Sie haben ihre Eltern nach Prenzlauer Berg geholt. Und Ihr? Liebe Leserinnen und Leser, durchschnittlich
Heute wechselt der Späti an der Raumerstraße 6 den Besitzer. Damit verliert der Helmholtzkiez nach über sieben Jahren auch seinen best gelaunten Sozialarbeiter. Die ganze Straße hatte er eingeladen. An
Wie attraktiv ist noch attraktiv? 22 Jahre lang wurde rund um den Helmholtzplatz saniert – jetzt sind fast alle Arbeiten abgeschlossen. Übrig sind hübsche Altbauten. Mit Gentrifizierungsgeschichte. Es ist die Crème
Über 60 Masernfälle gab es dieses Jahr schon in Prenzlauer Berg. Kita-Kinder sind gefährdet, nun wird die Impfpflicht diskutiert. In Prenzlauer Berg hat es seit Beginn dieses Jahres bis Mitte
Künstler Daniel Chluba hat quasi nur eine Farbe im Schrank – und läuft von Kopf bis Fuß in rot durch die Straßen Prenzlauer Bergs. Im neuen Teil unserer Reihe fragen wir:
Mehr als 20 Jahre Sanierung konnte die Trinkerszene nicht vom Helmholtzplatz vertreiben. Das wundert nicht, schaut man auf die Geschichte des Platzes. Eine Annäherung. Es war eine der letzten Amtshandlungen
Zum Jahresende ist Schluss, jetzt wird ein neuer Betreiber gesucht. Der Bezirk begründet das mit Nutzungskonflikten: Anwohner fürchteten sich vor dem Platz, es brauche eine Neukonzeption. Drei Monate Kündigungsfrist sind,
In Prenzlauer Berg ist die Spielplatzversorgung inzwischen unzumutbar, und es wird schlimmer werden. Das liegt auch daran, dass die Großen ihre Ruhe haben wollen. Was ist hier eigentlich los? Prenzlauer