
„Einfach spannend"
In der Kulturbrauerei eröffnet ein neues Museum, das – Achtung kreativ! – „Museum in der Kulturbrauerei“. Kernstück: die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Wussten Sie schon, dass der Prenzlauer Berg im Allgemeinen
In der Kulturbrauerei eröffnet ein neues Museum, das – Achtung kreativ! – „Museum in der Kulturbrauerei“. Kernstück: die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Wussten Sie schon, dass der Prenzlauer Berg im Allgemeinen
Ob sie die Ufa mit Kostümen belieferten oder Prenzlauer Berger mit Eiern, nach 1933 war für jüdische Unternehmer nichts mehr, wie es war. Ihrem Schicksal widmet sich nun das Museum
Am 9. November 1989 öffnete sich am Grenzübergang Bornholmer Straße die Mauer. Nun werden die historischen Ereignisse, erzählt aus Sicht der Grenzer, zum Fernsehfilm. An der Bösebrücke gibt es Handlungsbedarf
Künstlerbezirk, Oppositionellen-Treff, die Legende des Prenzlauer Berg vor der Wende gibt viel her. Nun schaut ein neuer Bild-Prosa-Band hinter diese Fassade. Und entdeckt dort viel Trostloses. Wir sind so weit,
Am 17. Juni 1953 protestierten hunderttausende DDR-Bürger gegen das Regime. Auch in Prenzlauer Berg. Polizeidokumente ermöglichen eine Rekonstruktion der hiesigen Ereignisse. Überall im Land wird heute an den ersten großen
Das Haus in der Schönhauser Allee 52 ist eines von vielen und doch voller Geschichte. Zwei Künstler haben sie ausgegraben und zum Nachlesen an die Wände geschrieben. Am Wochenende kann
Einst war Prenzlauer Berg ein wichtiger Brauereistandort; heute wimmelt es hier von Beispielen, wie man ehemalige Brauereien sinnvoll nachnutzen kann. Ein Überblick. In Prenzlauer Berg kommt man kaum ein paar
Eigentlich sollten Brigitte Eickes tägliche Notizen nur eine Steno-Übung sein. Dabei entwerfen sie ein präzises Portrait des Alltags in Prenzlauer Berg zwischen 1942 und 1945. Jetzt sind sie als Buch
Hartmut Seefeld berichtete für das Magazin „Vor Ort“ 20 Jahre lang über Sanierung in Prenzlauer Berg. Das Magazin gibt es nun nicht mehr. Ein Blick zurück. 1992 wurde das Magazin
Ins Museum zu gehen und trotzdem vor dem Computer sitzen zu bleiben, das ermöglicht das Google Cultural Institute. Dessen neuester Zuwachs: Eine Ausstellung zur Revolution 1989 in Berlin. Ein Museumsbesuch
Lust auf eine Zeitreise in den Prenzlauer Berg des Sommers 1990? Die Dokumentation „Berlin Prenzlauer Berg“ der Filmemacherin Petra Tschörtner macht es möglich. Zum Glück gibt es das U-Bahn-Viadukt der
Seit 20 Jahren forscht Inge Lammel über das jüdische Leben in Pankow. Einst wurde die heute 87-jährige Jüdin selbst aus Deutschland vertrieben. Inge Lammel hat ihren neuen Orden da verstaut,