
Prenzlauer Berg zum Mitmachen
Wo ist hier ein Berg? Wie ist der Stadtteil entstanden und wie war es hier früher? Ein neues Mitmachbuch für Kinder beantwortet solche und andere Fragen. Wir verschenken eins an
Wo ist hier ein Berg? Wie ist der Stadtteil entstanden und wie war es hier früher? Ein neues Mitmachbuch für Kinder beantwortet solche und andere Fragen. Wir verschenken eins an
Martin Dibobe war ein Wortführer der Menschen aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika. Die erste Berliner Gedenktafel für einen Schwarzen hängt jetzt in der Kuglerstraße. Es ist eigentlich bezeichnend,
Sie kennt hier jeden Strauch und jede Häuserecke: Doris Kuhlmann ist 72 und waschechte Prenzlauer Bergerin. Wir beschreiben sie in unserer Wochenpost. Außerdem gibt einen neuen Still-Streit. (Mitglieder-Ausgabe) Liebe Mitglieder!
Von Zeitdokumenten und einem Comic über die Wendezeit bis zum Wiederkäuen des ewigen Latte-Macchiato-Klischees: Wir haben Bücher über unser Viertel gesammelt und hoffen auf mehr. Welche gehören noch dazu? Prenzlauer
Diese Beiden kennen Prenzlauer Berg wie ihre Westentasche: Doris Kuhlmann und Jacqueline Franz sind hier geboren und fühlen sich nach wie vor pudelwohl. Wir waren mit ihnen spazieren. Doris Kuhlmann
In unseren Zitaten aus dem Netz geht es dieses Mal um Wahlkampf mit Schrippen und Weckle, um das Chaos im Bürgeramt als Podcast, um Mucke von DJ Direx und den
Da war es! Damals, in den 1980er-Jahren. Da trafen sich unangepasste Künstler in Prenzlauer Berger Hinterhöfen und Küchen und schufen sich eine Mini-Insel. Eine DDR-Doku mal ganz anders. Fangen wir
Wilfried Bergholz lebt seit über 30 Jahren an der Schönhauser Allee. In seiner Autobiografie erzählt er aus seinem Leben als Schallplattenunterhalter in der DDR in den 1970er- und 80er-Jahren. Ein
Er baute ein Familienimperium auf und wurde von Prenzlauer Berg wenig beachtet. Nun soll Bacigalupo eine Stele zur Erinnerung bekommen. Vor den Arcaden, seinem einstigen Firmensitz. Lange erinnerte an den
Stolpern, gedanklich zumindest, müssen Prenzlauer Berger immer wieder. Über goldene Pflastersteine auf den Gehwegen, die an den letzten Wohnort von Nazi-Opfern erinnern. Im Winsviertel kamen nun zwei hinzu. 19 Jahre
Durch den Ernst-Thälmann-Park spazieren kann man jederzeit. Doch dabei auch durch die Zeit zu wandeln und Anwohnern, Architekten und Zeitzeugen zu lauschen, ist nur beim B_Tour-Festival ab Freitag möglich.
Ob Flüchtlinge in der Kanalisation, Oppositionelle im Hinterhof oder Tänze im Schwimmbad, die Oderberger Straße hat in ihrer Geschichte Vieles gesehen. Eine Doku im Rbb zeigt heute, was genau. Auch