
Fernwärme steht vor dem großen Durchbruch
Ein Maulwurf gräbt der Fernwärme einen Weg ins Gleimviertel, doch für die Stargarder Straße ist die Zeit der Bauarbeiten trotzdem nicht vorbei. Denn ab Juli buddeln die Wasserbetriebe. Langsam, aber
Ein Maulwurf gräbt der Fernwärme einen Weg ins Gleimviertel, doch für die Stargarder Straße ist die Zeit der Bauarbeiten trotzdem nicht vorbei. Denn ab Juli buddeln die Wasserbetriebe. Langsam, aber
Die Arbeiten am Fernwärmenetz sind noch nicht abgeschlossen, da kündigen die Berliner Wasserbetriebe für 2012 Kanalsanierungen an. Die Stargarder Straße wird damit das dritte Jahr in Folge aufgerissen. Die Stargarder
Berlin hat das größte Fernwärmenetz Europas – dank Angst vor Bränden und dem Autarkiebestreben der einst geteilten Stadt. Die Idee, Wohnungen und warmes Wasser mit der Wärme zu beheizen, die bei
Fernwärme gilt als umweltfreundlich, denn sie speist sich aus Wärme, die bei der Stromproduktion abfällt. Wer sich jedoch für diese Art des Heizens entscheidet, bindet sich an einen einzigen Anbieter:
Verwaiste Baustellen, doppelt aufgerissene Straßen, zu spät informierte Anwohner – Vattenfall-Vorstandsmitglied Wolf-Dietrich Kunze erklärt, warum die Ausweitung der Fernwärmenetzes kein Ponyhof ist. Für die Besichtigung seiner Baustelle ist Wolf-Dietrich Kunze ein
Vattenfall hat mit der Verlegung der Fernwärmeleitungen in der Stargarder Straße begonnen. Gewerbetreibende fühlen sich zu spät informiert und fürchten um ihre Existenz. Fein aufgestapelt liegen die großen Röhren schon