37% Mehreinnahmen durch Grundsteuerreform in Prenzlauer Berg
Kurze Meldungen zum Thema "Einnahmen & Ausgaben", u.a. mit Grundsteuer, Top-Verdienern, Denkmalpflege und Hundekacke-Bußgeld
Kurze Meldungen zum Thema "Einnahmen & Ausgaben", u.a. mit Grundsteuer, Top-Verdienern, Denkmalpflege und Hundekacke-Bußgeld
Nizana Brautmann ist Immobiliengutachterin und lebt seit 20 Jahren in Prenzlauer Berg. Ein Gespräch über den Mietendeckel, die deutsche Mentalität beim Wohnungskauf und den Neubau in Berlin. Schon jetzt verliere
Alles, was diese Woche in Prenzlauer Berg wichtig war: Parkplätze, Baupläne und Graffiti + ein Theater-, ein Literatur- und ein Filmfestival + Mordverdacht, Robben & Wientjes und die Haltestellen der M1. Liebe
Es war einer der letzten großen Parkplätze in Prenzlauer Berg. Nun sind die Stunden der Freifläche am Velodrom gezählt. Tschüss, Riesenparkplatz am Velodrom: In der Conrad-Blenkle-Straße werden 357 Eigentumswohnungen und
Baumfällungen, Eigentumswohnungen statt Vorkaufsrecht, eine abgewiesene Räumungsklage und jede Menge Graffitis: Alles, was diese Woche in Prenzlauer Berg wichtig war. Liebe Mitglieder und Abonnenten! Mein Freund der Baum ist tot
Der Verkauf der Wohnungen in der Prenzlauer Allee 45 ist gestartet. Die Mieter des Hauses hofften auf das bezirkliche Vorkaufsrecht – leider vergeblich. Am Ende hat es nichts geholfen. Trotz des
Im Bötzowviertel wird in Kürze wieder gebaut: rund 50 neue Wohnungen entstehen in einem Hinterhof an der Greifswalder Straße. Die Straßenfront wird eine Hotel zieren. Kurz hinter der Abzweigung am
SOMMERPAUSENSONDERSENDUNG: Zusammen mit anderen Mittelverdienern ein Mehrfamilienhaus kaufen, das ist in Prenzlauer Berg heute kaum möglich. Interessenten müssen sich immer weiter aus dem Zentrum herausbewegen – oder gehöriges Glück haben. WIEDERHOLUNG
Auf der Brache im Nordischen Viertel hat der Investor gewechselt. Dort sollen jetzt doch keine Mietwohnungen entstehen – sondern hochpreisige Eigentumswohnungen. Ein alter Löschteich mit vielen Überraschungen: Das erwarten die Bauherren
Wohneigentum steht in großen Teilen Prenzlauer Bergs bald auf dem Index, der Senat will es so. Doch viele Fragen sind noch offen, zum Beispiel die der Umsetzbarkeit. Und Kritiker fürchten,
Was sich durch die zunehmende Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ändert, und warum wir uns den Kampf gegen Gentrifizierung nicht leisten können, erklärt Immobilien-Ökonom Michael Voigtländer im Interview. Michael Voigtländer
700 Euro mehr als noch vor vier Jahren kostet der Quadratmeter Eigentumswohnung mittlerweile. In Prenzlauer Berg lässt sich alles verkaufen. Und der Druck auf den Markt steigt, verkündet ein aktueller