
Per Anhalter durch die Wüste Gobi
25 Jahre nach dem Ende der DDR hat der Spiegel-Redakteur Peter Wensierski ein atemberaubendes Buch über die abenteuerliche Republikflucht zweier Studenten aus Prenzlauer Berg geschrieben. Hier also wohnten Jens und
25 Jahre nach dem Ende der DDR hat der Spiegel-Redakteur Peter Wensierski ein atemberaubendes Buch über die abenteuerliche Republikflucht zweier Studenten aus Prenzlauer Berg geschrieben. Hier also wohnten Jens und
Von Schuhen hatte Alexander Barré lange keine Ahnung. Andernfalls hätte er sich kaum getraut, vor zehn Jahren die vergessenen DDR-Schuhe von Zeha neu auf den Markt zu bringen. Um von
Die Gethsemanekirche muss dringend saniert werden, doch bisher reicht das Geld nur für den 1. Bauabschnitt. Warum die „Kirche der friedlichen Revolution“ erhalten werden sollte, lesen Sie hier! Der Heilige
In der Kulturbrauerei eröffnet ein neues Museum, das – Achtung kreativ! – „Museum in der Kulturbrauerei“. Kernstück: die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Wussten Sie schon, dass der Prenzlauer Berg im Allgemeinen
Nach Matthias Domaschk ist das Archiv der DDR-Opposition in der Schliemannstraße benannt. Anfang der 80er starb er aus ungeklärten Gründen in Stasi-Haft. Nun erinnert eine Ausstellung an ihn. Wie Matthias
Ilko-Sascha Kolwaczuk forscht über die Stasi. Viele Spuren führen ihn nach Prenzlauer Berg. Und sehr oft zu falschen Mythen. Ein Gespräch. Ilko-Sascha Kowalczuk wurde 1967 in Berlin-Friedrichshagen geboren, 1988 zog
Am 17. Juni 1953 protestierten hunderttausende DDR-Bürger gegen das Regime. Auch in Prenzlauer Berg. Polizeidokumente ermöglichen eine Rekonstruktion der hiesigen Ereignisse. Überall im Land wird heute an den ersten großen
Konzerte in der Kirche und in Künstlerwohnungen, ständige Angst vor der Staatsgewalt. Eine Ausstellung erinnert an das subversive Prenzlauer Berg der End-DDR. Pankow freut sich, als er sich erinnert. Blickt
Jürgen Hohmuths Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen einen grauen, schuttgesäumten, aber auch sehr geselligen Alltag in Prenzlauer Berg zwischen 1980 und 1990. Fast könnte man meinen, es hätte vor dreißig Jahren noch keine
Mit der Goldenen Hausnummer wurden vor der Wende von den Bewohnern besonders gut gepflegte Häuser ausgezeichnet. Heute hängen die Plaketten noch, aber der Lack ist ab. Diese Hausnummer ist golden,
Die Memoiren-Werkstatt Rohnstock Biografien lädt ein zu Zeitzeugengespräch und Spaziergang durch die Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsbewegung des Bezirks. Die unangepasste Vergangenheit des Prenzlauer Bergs könnte vielleicht sogar für politisch eher
Der Hirschhof weckt Erinnerungen. Zu DDR-Zeiten war er Treffpunkt der Opposition, jetzt beanspruchen ihn Hausbesitzer für sich. Ein Besuch. Das Paradies hat eine Adresse, Oderberger Straße 19, und verbirgt sich