
"Humor ist Notwehr"
Was haben die „Mütter vom Kollwitzplatz“ mit Ost-Bohème und Stasi-Schikane zu tun? Beides gehört zum Leben von Olaf Schwarzbach, besser bekannt als OL. Das Prenzlauer Berger Comic-Urgestein im Porträt. „Ich
Was haben die „Mütter vom Kollwitzplatz“ mit Ost-Bohème und Stasi-Schikane zu tun? Beides gehört zum Leben von Olaf Schwarzbach, besser bekannt als OL. Das Prenzlauer Berger Comic-Urgestein im Porträt. „Ich
In dieser Woche machen wir uns auf die Kitasuche in Prenzlauer Berg und finden Rasierklingen im Sandkasten. Und auch sonst war einiges los. Liebe Mitglieder! Sophie Läng muss verrückt sein:
Wir haben die Nase in die Sonne und die Füße in den See gehalten und kiloweise Eis geschleckt – doch nun sind die Sommerferien fast vorbei und wir wieder am Schreibtisch.
Jens Harder erschafft die Welt noch einmal: In einer Comic-Trilogie erzählt er die Geschichte der Evolution vom Urknall bis heute. Ist das Wagemut oder schon Hybris? Bei einem Besuch in
Für Comicfreunde ist Prenzlauer Berg das reinste Shopping-Paradies. Im Kiez mit der berlinweit höchsten Comicladendichte kommen Manga-Fans ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber gepflegter Graphic Novels. Wer weiß: Womöglich würde
Zwischen Kastanienallee und Helmholtzplatz blüht die Comic-Szene. Wie sehr sie in und um Prenzlauer Berg lebt, zeigen derzeit eine spektakuläre Ausstellung und ein gezeichneter Porno. Es fängt an wie ein
Ständig heißt es überall, in Prenzlauer Berg sei nichts mehr los. Wir meinen: Ein Jahr Kulturberichterstattung der Prenzlauer Berg Nachrichten beweist das glatte Gegenteil. Jeder kennt die Leier: Wie schlimm
Tim Dinters Zeichnungen sind mindestens berlinweit bekannt und in Prenzlauer Berg fast allgegenwärtig. Demnächst druckt er seine Arbeiten live und öffentlich in Kathrin Bräuers Siebdruckatelier. Doch, wirklich: Es gibt auch
Seit zwanzig Jahren arbeitet Georg Barber – alias „Atak“ – als Comiczeichner. Wie er und sein Zeichenstil sich seit 1991 veränderten, kann man jetzt dank eines opulent bebilderten Bandes nachvollziehen. Es gibt
Ein neuer Comic befasst sich mit dem Leben des Bürgerrechtlers Peter Grimm und der von ihm mitbegründeten Samisdat-Zeitschrift „Grenzfall“. 18 Jahre alt war Peter Grimm, als am 9. April 1982
In der Rodenbergstraße sitzt einer der renommiertesten deutschen Verlage für anspruchsvolle Graphic Novels: Johann Ulrichs kleiner, feiner Avant-Verlag. 2011 feiert er sein zehnjähriges Bestehen. Zeit für ein Porträt. Johann Ulrich
Reinhard Kleist schreibt und zeichnet Comics. Der in Prenzlauer Berg lebende Künstler stellte in der Buchbox-Kulturbühne seinen neuen Comic „Castro“ vor. Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro zählt auf der Bühne