
Der Chef soll Pankows Wirtschaft flott machen
Im Bezirk wurden die Ämter neu verteilt: SPD-Bürgermeister Köhne soll sich um die Unternehmen kümmern. Und der Grüne Kirchner hat keine Lust mehr auf Ordnung. Nachdem sich gestern die neue
Im Bezirk wurden die Ämter neu verteilt: SPD-Bürgermeister Köhne soll sich um die Unternehmen kümmern. Und der Grüne Kirchner hat keine Lust mehr auf Ordnung. Nachdem sich gestern die neue
Die Wahl ist aus, nun folgt das Stühlerücken. Die Gewählten erwarten leere Kassen und die Herausforderung, eine sozial verträglichen Stadtentwicklung zu fördern. Wäre der Prenzlauer Berg noch ein eigener Bezirk,
Die Piraten ziehen in die Pankower BVV, die Linken verlieren einen Stadtratsposten, Matthias Köhne (SPD) kann Bürgermeister bleiben – die BVV-Wahl in der Analyse. Pankow hat gewählt, und zwar nicht nur
Die Piraten ziehen in die BVV, die Grünen gewinnen dazu, und die SPD bleibt dennoch Sieger – wie Berlin gewählt hat, das steht überall. Die Ergebnisse aus Pankow, die stehen hier.
Er hat den Hygiene-Smiley erfunden, die Parkraumbewirtschaftung nach Prenzlauer Berg gebracht und den Umbau der Kastanienalle angeleiert. Nun möchte Jens-Holger Kirchner (Grüne) Pankows Bürgermeister werden. Auch auf Bezirksebene wird in
Seit 15 Jahren ist Christine Keil Jugendstadträtin, nun tritt sie für die Linke als Bürgermeister-Kandidatin an. Sie fordert Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg und mehr Rechte für die Bezirke. Auch auf
SPD-Mann Matthias Köhne möchte weitere fünf Jahre in Pankow Bürgermeister sein. Sein Modell: Mehr Verwaltungsvorsteher, weniger Buschkowsky. Auch auf Bezirksebene wird in Berlin der Bürgermeister nicht direkt gewählt. Im Normalfall
Breitere Fahrradwege, mehr Carsharing, längere Tramlinien, größere Parkzonen – in der Verkehrsplanung denken alle Parteien in neuen Dimensionen. Am 18. September wird in Berlin gewählt, nicht nur auf Landes-, sondern auch
Es scheint ein Kampf gegen Windmühlen. Man könne ihn trotzdem kämpfen, sagen die Parteien. Wie Wohnen in Prenzlauer Berg bezahlbar bleiben kann, erklären sie hier. Am 18. September wird in
Verdrängt, gentrifiziert und verdichtet, das Fazit zur Stadtentwicklung in Prenzlauer Berg fällt meist böse aus. Hat die Politik das noch im Griff? Die Parteien antworten. Am 18. September wird in
Im öffentlichen Dienst fehlt es an vielem. Effizientere Arbeit ist trotzdem möglich, sagen die Parteien. Sie setzen auf Mensch und Technik. Am 18. September wird in Berlin gewählt, nicht nur
Pankows Schulen leiden unter 100 Millionen Euro Sanierungsstau. Wie die Parteien im Bezirk damit umgehen wollen, steht im ersten Teil unserer Serie zur BVV-Wahl. Am 18. September wird in Berlin