
Wir blicken in die Zukunft
Diese Wochenpost fragt den neuen Bürgermeister, wie es in den nächsen fünf Jahren wietergeht. Außerdem berichten wir von Zoff um den Verkehr am Arnimplatz und die Mauer im Hirschhof (Mitglieder-Ausgabe)
Diese Wochenpost fragt den neuen Bürgermeister, wie es in den nächsen fünf Jahren wietergeht. Außerdem berichten wir von Zoff um den Verkehr am Arnimplatz und die Mauer im Hirschhof (Mitglieder-Ausgabe)
Was bringt die neue Führungsriege im Bezirk? Im PBN-Podcast erzählt Bürgermeister Sören Benn (Linke), was uns die nächsten fünf Jahre erwartet. „Wenn die Leute was auf dem Herzen haben, dann
Clowns im Publikum, Tröten, Plakate, Zwischenrufe – und nach fünf Wahlgängen immer noch kein Stadtrat. Von Action und Aufruhr in der Bezirkspolitik berichtet diese Wochenpost. (Mitglieder-Ausgabe) Liebe Mitglieder! Ist das neuerdings
Die Bezirksverordneten weigern sich, Nicolas Seifert zum Stadtrat zu wählen. Die AfD weigert sich, einen anderen Kandidaten aufzustellen. Die Bildung des Bezirksamts ist damit blockiert. Und jetzt? Spätestens seit letzten
Am Helmholtzplatz sind die Ratten los. Der Bezirk geht jetzt gegen sie vor. „Wie Halloween, nur in echt“, nennt das der zuständige Stadtrat. „Ich sehe die Ratten immer früh morgens
Ein neuer Bürgermeister, die Zählgemeinschaft auf der Kippe, eine gelüftete Identität und ein gerade so arbeitsfähiges Bezirksamt – diese Wochenpost berichtet von einer bezirkspolitischen Achterbahnfahrt. Liebe Mitglieder! Es war ein holpriger
Der neue Bürgermeister von Pankow kommt von der Linken. Zwei Stadträte werden gewählt und eine Toleranz-Resolution verabschiedet. Der AfD-Kandidat bewirbt sich mit den Worten: „Einer muss es ja machen.“ Und
Sören Benn heißt Pankows neuer Bürgermeister. Eigentlich soll der Linke am Donnerstag offiziell gewählt werden. Doch das steht auf der Kippe – denn die SPD hadert mit einer Personalie. Das Ziel
Die AfD hat ihr Geheimnis um Pankows neuen Stadtrat gelüftet. Sein Name: Nicolas Seifert. Das erste Mal präsentiert er sich kurz vor knapp. Die anderen Parteien finden das nur so
Meine Nachbarin denkt noch darüber nach, meine Freundin und ein Bekannter haben es schon getan: Sie haben ihre Eltern nach Prenzlauer Berg geholt. Und Ihr? Liebe Leserinnen und Leser, durchschnittlich
Pankows Politiker wollten, dass die Formulare von Standes- und Wohnungsamt simpler und weniger bürokratisch formuliert werden. Das Bezirksamt erteilte dem nun eine Absage: „Wir können das nicht beeinflussen.“ UPDATE Die
Endlich darf sich auch Pankow Fair Trade Town nennen. Dafür galt es, Läden ausfindig zu machen, die mindestens zwei Produkte aus fairem Handel verkaufen. Grund zum Stolzsein? Die Schönhauser Allee