
Schulen: Brandschutz mangelhaft
In den meisten Schulen und Kitas von Prenzlauer Berg wurde in den vergangenen Jahren die Sicherheit nicht überprüft. Mängel gibt es in sämtlichen Schulen. Oft sind neue Sanitäranlagen wichtiger als
In den meisten Schulen und Kitas von Prenzlauer Berg wurde in den vergangenen Jahren die Sicherheit nicht überprüft. Mängel gibt es in sämtlichen Schulen. Oft sind neue Sanitäranlagen wichtiger als
Das Bezirksamt in der Fröbelstraße wuchert zu, da es an Personal und Geld fehlt. Jetzt hofft der Bürgermeister aufs Volk. Wer hilft beim Unkraut jäten? Man kann ja mal fragen.
Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) über einen holprigen Start, das Ende des Personalabbaus und über unnachvollziehbare Politik im Mauerpark. Herr Köhne, politisch betrachtet war das vergangene dreiviertel Jahr, nach der Bezirkswahl,
Kaum Personal, kein Geld für Soziales: Pankow droht vom Senat kaputtgespart zu werden. Der muss sich endlich entschließen, seine Bezirke auskömmtlich zu finanzieren. Oder sie auflösen. Nehmen wir zum Beispiel
Die Stadträtin für Jugend und Immobilien Christine Keil (Die Linke) über das Kita-Recht ab 2013 und erste Sofortmaßnahmen. Die Stadträtin empfängt in ihrem großzügig geschnittenen Dienstzimmer. Hinter einer Sitzecke
Das Areal um den Ernst-Thälmann-Park ist die letzte große Fläche, die in Prenzlauer Berg gestaltet werden kann. Wohnraum soll hier entstehen – doch für wen? Noch haben Bezirk und Land die
Die Piraten wollen, dass bei Bauvorhaben in Prenzlauer Berg die Bürger besser einbezogen werden. Eine schöne Idee, sagen die Kritiker. Leider hake es beim Vorschlag an allen Enden. Baustadtrat Jens-Holger
Angesichts der knappen Haushaltslage forcieren einige Pankower Bezirksverordnete, dass sich der Bezirk von bestimmten Gebäuden trennt. Kritiker befürchten überstürzte Entscheidungen Die Stimmung im Bezirk ist angespannt, alle Beteiligten klagen über
Zur Sanierung des Prenzlauer Bergs hat der Senat viel Geld bereit gestellt. Doch der Bezirk hat einen Großteil davon nicht abgerufen. Der einstige Stadtrat für Stadtentwicklung, bekennender Gegner der Gentrifizierung,
Im Verwaltungsgebäude in der Fröbelstraße könnten bald Wohnungen entstehen. Im Gespräch ist ein Genossenschaftsmodell. Der Gebäudekomplex der Bezirksverwaltung in der Fröbelstraße ist ein Klotz – sowohl architektonisch als auch finanztechnnisch. Vor
Das Land kürzt Zuschüsse. Und Pankows Bürgermeister ist sauer: Auf den Senat und auf die eigenen Leute. Dem Bezirk droht kein Kulturkampf, sondern eine regelrechte Schlacht. Pankows Bürgermeister gilt als
Die Linksfraktion will die Anwohner bei Fällungen in Zukunft früher informiert wissen. Deshalb soll es auch bald einen „Atlas der botanischen Vielfalt“ in Pankow geben. Das rüttelte auf: Kerzen, Trauerstimmung,