
Das war 2013
Das Jahr 2013 war in mancher Hinsicht ein Reinfall, Vieles blieb unvollendet, Diverses lief anders, als gedacht. Und ja, das schreiben wir hier nur, um die Fotoauswahl zu rechtfertigen. Liebe
Das Jahr 2013 war in mancher Hinsicht ein Reinfall, Vieles blieb unvollendet, Diverses lief anders, als gedacht. Und ja, das schreiben wir hier nur, um die Fotoauswahl zu rechtfertigen. Liebe
Die Gethsemanekirche muss dringend saniert werden, doch bisher reicht das Geld nur für den 1. Bauabschnitt. Warum die „Kirche der friedlichen Revolution“ erhalten werden sollte, lesen Sie hier! Der Heilige
Wenn in Prenzlauer Berg ein Neubau entsteht, ist nicht immer ein Investor dabei, die Gentrifizierung zu vollenden. Oft sind es auch Baugruppen, die versuchen, das Leben in der Stadt neu
Auch Fledermäuse leben gerne in Altbauten. Doch wenn die Häuser saniert und Dachgeschosse ausgebaut werden, verlieren die Tiere ihren Wohnraum. Dabei stehen sie unter Schutz. Der Anlass für diesen Text
Ilko-Sascha Kolwaczuk forscht über die Stasi. Viele Spuren führen ihn nach Prenzlauer Berg. Und sehr oft zu falschen Mythen. Ein Gespräch. Ilko-Sascha Kowalczuk wurde 1967 in Berlin-Friedrichshagen geboren, 1988 zog
Vor zwölf Jahren gehörten ihm eine Eventagentur und ein Hotel. Heute trinkt Wilfried Dosenbier am Helmholtzplatz. Er ist glücklich. Und kämpft dafür, dass seine Freunde eine Toilette bekommen. Eine
Hartmut Seefeld berichtete für das Magazin „Vor Ort“ 20 Jahre lang über Sanierung in Prenzlauer Berg. Das Magazin gibt es nun nicht mehr. Ein Blick zurück. 1992 wurde das Magazin
Fotobände aus Prenzlauer Berg müssen gar nicht historisch sein, das beweist „Berlin – Ecke Schönhauser“. Die aktuelle Alltagsfotografie Eberhard Klöppels zeichnet ein wunderbares Stadtteilportrait, ganz ohne Milchschaum. Sankt Martin trägt einen
Veranstaltungshalle, Tonstudio, Kneipe und Museum, das alles plant Jens Reule für die alte Schneider-Brauerei. Klingt nach Berlin der 1990er, dabei steht die Gentrifizierung längst vor der Tür. Sein Büro in
Rap-Battles auf offener Straße und Schlägereien in der Pappelallee: Das ist die Welt von Hiob. Auch wenn Prenzlauer Berg längst nicht mehr Treffpunkt des Berliner Hip-Hops ist, der Rapper mag