
Speckbraten und Grenzöffnung
Das Museum Pankow widmet derzeit dem „Paneuropäischen Picknick“ vom 19. August 1989 eine Ausstellung. Man erfährt hier unter anderem, wie eng die Ereignisse im ungarischen Sopron mit der Prenzlauer Berger
Das Museum Pankow widmet derzeit dem „Paneuropäischen Picknick“ vom 19. August 1989 eine Ausstellung. Man erfährt hier unter anderem, wie eng die Ereignisse im ungarischen Sopron mit der Prenzlauer Berger
Im Ballhaus Ost wird diese Woche eine Papp-Version von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ installiert. Und in der Galerie Mikael Andersen ist zu erfahren, wie man seine Freizeit überlebt. Es läuft
Die Ausstellung „d‘accord“ in der Neonchocolate Gallery will nicht andächtig bestaunt, sondern bei Musik und Flaschenbier gefeiert werden. Ein brodelnder Quell der Kreativität, ein El Dorado für Galeristen, geniale
Von Osten her sah die Berliner Mauer 1966 noch überraschend überwindbar aus. Eine Ausstellung erzählt, wie trügerisch dieser Eindruck war. Manchmal habe sie sich fast wie ein Zootier gefühlt, sagt
Sie malt auf Sackleinen, ihre Farblandschaften schimmern in Nacht- und Wüstenfarben: Die Galerie Parterre zeigt Malerei und Zeichnungen der aus Tel Aviv stammenden Künstlerin Dorit Bearach. „Rinderbrühe“. So heißt ein
Lang sind die Listen mit Kulturterminen in Prenzlauer Berg. Wer hat schon Zeit, sie zu durchforsten? „It‘s a dirty job, but someone‘s gotta do it!“ Wir suchen die
Gelbgrünes Licht und ein Pornostar mit Säge: Die Pariser Portätfotografin Marikel Lahana stellt ihre ungewöhnlichen Arbeiten derzeit in der Galerie „Exposure Twelve“ aus. Nina Roberts ist eine französische Pornodarstellerin, und
Und was machst Du so? In unserer neuen Interview-Reihe schauen wir den Arbeitern der Gegenwart kurz über die Schulter. Heute der Siebdruckerin Kathrin Bräuer. Nichts bleibt, wie es war, schon
Burghart Klaußner und Christoph Hein wirken bei einer der letzten Veranstaltungen im Rahmenprogramm der aktuellen Arno-Schmidt-Ausstellung mit. Es wird vor allem um Schmidts Jugend und Frühwerk gehen Sie ist nach
Anlässlich des 100. Weltfrauentages am 8. März werden historische Berliner Frauentagsplakate gezeigt Am 8. März ist wieder Weltfrauentag, und diesmal gibt es ein Jubiläum zu feiern: Seit 100 Jahren wird
Eine Ausstellung im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ zeigt Werke des Bildhauers und Malers Rolf Biebl „Andrea“, „Claudia“, „Irene“ – Rolf Biebl kann nicht sagen, wen er am liebsten mag.
Eine Ausstellung in der „Staatsgalerie Prenzlauer Berg“ zeigt frühe Grafiken von Johannes Jansen. Wenn man Johannes Jansen fragt, ob es in seiner neuen Ausstellung einen inhaltlichen Schwerpunkt gibt, sagt er