
"Die ungeschminkte DDR"
Am Donnerstag eröffnet die Ausstellung „Voll der Osten“ mit Harald Hauswalds berühmten Alltagsfotografien aus dem Ostberlin der 80er Jahre im Palais Podewil. Wir zeigen Euch vorab einige Fotos. Mit Klick
Am Donnerstag eröffnet die Ausstellung „Voll der Osten“ mit Harald Hauswalds berühmten Alltagsfotografien aus dem Ostberlin der 80er Jahre im Palais Podewil. Wir zeigen Euch vorab einige Fotos. Mit Klick
Zwei Jahre nach der Schließung eröffnet die Staatsgalerie Prenzlauer Berg am Donnerstag neu – und zwar in Mitte! ARTIKEL vom 7. November 2017: Wenn in Prenzlauer Berg nicht mehr genug Platz
450 Regenschirme verwandeln die Willner-Brauerei derzeit in ein buntes Labyrinth: 4000 Gäste in zwei Tagen werden bei der Kunstinstallation „Labyrinth Of Lies“ erwartet. Wir haben uns für Euch durch den
In dieser Woche haben wir uns in die Zeitmaschine gesetzt und reisen von den 80er Jahren in der Hufelandstraße schnurstracks in die Zukunft an der Eliaskita, der Pappelallee und der
1986 und 1987 fotografierte Harf Zimmermann die Hufelandstraße und ihre Bewohner. Ab Ende April sind seine Arbeiten im C/O Berlin zu sehen. Wir zeigen vorab einige Bilder. Es war
Es zirpt, pfeift, rauscht und hallt im Kleinen Wasserspeicher unter dem Park am Wasserturm. Der Künstler Robert Stokowy hat dort seine Klanginstallation aufgebaut. Sie ist nur an diesem Wochenende zu
Früher war es das Größte, seine Hüte im Bötzow-Biergarten auszuführen. Das Foto hängt in der Ausstellung „Natur entdecken“ vom Museum. Was es sonst für Veranstaltungen zum Herbstbeginn gibt? Steht hier.
Früher Güterbahnhof, dann Grenzstreifen, heute Grünanlage: Der Mauerpark hat nicht nur einiges vor sich, sondern auch einiges hinter sich. Am Sonntag startet eine tragbare Open-Air-Ausstellung. Den Mauerpark als Park gibt
DDR-Gegner Robert Conrad reist durch die alte Sowjetunion und haut ab in die Steppe bei Baku. Die Fotos seines illegalen Trips hängen nun in einer Ausstellung. Robert Conrad hat ein
In der Kulturbrauerei eröffnet ein neues Museum, das – Achtung kreativ! – „Museum in der Kulturbrauerei“. Kernstück: die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“. Wussten Sie schon, dass der Prenzlauer Berg im Allgemeinen
Nach Matthias Domaschk ist das Archiv der DDR-Opposition in der Schliemannstraße benannt. Anfang der 80er starb er aus ungeklärten Gründen in Stasi-Haft. Nun erinnert eine Ausstellung an ihn. Wie Matthias
Die Hörgalerie „singuhr“ entführt in diesem Sommer akustisch in ferne Welten und öffnet außerdem wieder die Türen zu den Unterwelten des Prenzlauer Berg. Kunst wirkt im Auge des Betrachters – so