
Schnittmuster und Endzeitstimmung
In den 80er Jahren öffnete sich die „Sibylle“, das legendäre DDR-Modemagazin, für die Subkultur in Prenzlauer Berg. Auch davor spielte der Stadtteil eine große Rolle für das Magazin, wie eine
In den 80er Jahren öffnete sich die „Sibylle“, das legendäre DDR-Modemagazin, für die Subkultur in Prenzlauer Berg. Auch davor spielte der Stadtteil eine große Rolle für das Magazin, wie eine
Unsere bildliche Wahrnehmung der DDR ist geprägt von der Arbeit ostdeutscher Fotorealisten. Wie aber sah das alte Prenzlauer Berg aus westdeutscher Sicht aus? Eine Ausstellung zum Werk Karl-Ludwig Langes und
Die Fotogalerie „exposure twelve“ zeigt ab Freitag eine letzte Gruppenschau in den vertrauten Räumen. Dann heißt es umziehen: Der Mietvertrag wurde unverhofft gekündigt. Ob der kommende Freitag eher ein Glücks-
Jürgen Hohmuths Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen einen grauen, schuttgesäumten, aber auch sehr geselligen Alltag in Prenzlauer Berg zwischen 1980 und 1990. Fast könnte man meinen, es hätte vor dreißig Jahren noch keine
Lang sind die Listen mit Kulturterminen in Prenzlauer Berg. Wer hat schon Zeit, sie zu durchforsten? „It‘s a dirty job, but someone‘s gotta do it!“ Wir suchen die