Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit Newsletter

Prenzlauer Berg Newsletter #2 lässt Frauen die Stadt planen

Newsletter
Ein Blick auf die Greifswalder Straße / Foto: Julia Schmitz

Was passiert mit der Kulturbrauerei, wird die Cantianstraße umgebaut und warum gab es erneut Pannen bei einer Wahl? Das und mehr in unserem Newsletter zum Nachlesen.


Liebe Leserinnen und Leser!

Kurze Ampelphasen für Fußgängerüberwege, unerreichbar hohe Haltegriffe im Bus, schummrig beleuchtete Tunnel und Wege, mangelnde Barrierefreiheit, nur wenige öffentliche Toiletten – etliche Elemente der städtischen Infrastruktur wurden, schaut man genauer hin, an den Bedürfnissen von Frauen, älteren Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen vorbeigeplant. Jahrzehntelang haben Stadtplaner*innen – Berlin ist da keine Ausnahme – auf die Fortbewegung mit dem Auto und auf lineare Wege zwischen Arbeitsstätte und Wohnung fokussiert gebaut. Doch die Realität sieht anders aus: Vor allem Frauen nutzen viel häufiger öffentliche Verkehrsmittel, gehen zu Fuß und wechseln über den Tag verteilt meist zwischen mehreren Orten. Auch in Pankow. Es ist deshalb an der Zeit, dass der Bezirk gendergerechter wird, findet die Bezirksverordnete Ulrike Rosensky (SPD). Sie fordert deswegen die Einrichtung eines „Frauenbeirat Stadtplanung“. Was das bedeutet, haben wir sie gefragt für unseren

Text der Woche:

Was sonst noch los war:

Kiezfoto der Woche

Schlechte Laune? Ein Spaziergang durch die „Wimpelstraße“ hilft immer!
Foto: Julia Schmitz

Aus dem Bezirk

Kriminelles & Unschönes

Tipps & Termine

Das habt ihr vielleicht verpasst

Zitat der Woche

„Die Chance, unsere Viertel ganz neu und aus feministischer und weiblicher Sicht zu gestalten, haben wir jetzt“

sagt Ulrike Rosensky. Sie setzt sich in der BVV dafür ein, dass Frauen in Zukunft stärker in die Stadtplanung miteinbezogen werden.

Unsere Kieze „weiblicher“ zu gestalten bedeutet übrigens im Umkehrschluss nicht, dass Männer in irgendeiner Form benbachteiligt oder ausgeschlossen werden sollen. Aber wäre es nicht einfach schön, wenn eine Stadt für alle Menschen gleichermaßen gestaltet wäre? In diesem Sinne wünsche ich euch ein wundervolles Wochenende!

Eure Julia Schmitz
und die ganze Redaktion


Dir gefällt, was wir machen? Hinter den Prenzlauer Berg Nachrichten steckt kein großes Medienunternehmen, sondern ein Team aus freien Journalist*innen mit großer Leidenschaft für Lokaljournalismus. Damit wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei aus den Kiezen berichten können, brauchen wir deine Hilfe: Unterstütze uns jetzt mit deiner Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu allen Artikeln, den wöchentlichen Newsletter sowie den monatlichen Sondernewsletter zu einem Schwerpunktthema!