
"Kein Platz für Antisemitismus"
Nach dem brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ruft der Bezirk Pankow zusammen mit dem Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon e.V. zu Geldspenden auf. Die Pankower Jugendlichen sind inzwischen zurück
Nach dem brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ruft der Bezirk Pankow zusammen mit dem Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon e.V. zu Geldspenden auf. Die Pankower Jugendlichen sind inzwischen zurück
In der Paul-Robeson-Straße hat ein französisches Unternehmen ehemalige Hotelzimmer zu Mini-Apartments umgebaut und vermietet sie zu Wucherpreisen. Ist das legal? Die Zeiten haben sich geändert. Für viele junge Menschen ist
In den Bornholmer Gärten wächst nicht nur allerlei Gemüse, sondern auch das freundschaftliche Miteinander im Kiez. Ein Besuch. Fast wirkt es, als ob sich die kleine Laube im Garten von
Vor hundert Jahren prägten kleine Brauereien das Bötzowviertel. Heute zeichnen Cafés, Baumalleen und Kopfsteinplaster das Stadtbild aus. Von Manuela Stark Noch sind die Kinderspielplätze an diesem Morgen leer. Aber vor
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Seit zwanzig Jahren besteht der Kinderladen in der Marienburger Straße. Nächstes Jahr im August ist Schluss – wenn die Initiative vorher keine neuen Räumlichkeiten findet. Es ist eine dieser Hinterhofidyllen, wie
Wer jemanden im Gleimviertel besuchen wollte, brauchte jahrelang eine Sondererlaubnis: Zu DDR-Zeiten lag der Kiez im Grenzgebiet der Mauer. Heute beschäftigen ihn ganz andere Themen. Nein, wirklich schön ist er
In den letzten Wochen diskutierte Berlin heftig über die Vorfälle im Görlitzer Park und Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität. Braucht es diese auch im Mauerpark? Öffentliche Grünanlagen und Parks sollen
Das Winsviertel zählt zu den schönsten Wohngegenden in Prenzlauer Berg. Kein Wunder, dass es schon seit Jahren durch Verdrängung und Mietkämpfe geprägt ist. Wer nach Prenzlauer-Berg-Klischees suchen will, wird hier
Nach der großen Aufregung um den zwischenzeitlichen Planungsstopp des geschützten Radwegs auf der Schönhauser Allee meldet die Senatsverwaltung jetzt: In ein paar Tagen geht es los. Es gibt ein Happy
Sie surrt durch Vorgärten und die Medien: die Tigermücke. In den grüneren Bezirken Berlins ist das Insekt, das potenziell Dengue-Fieber und das West-Nil-Virus übertragen kann, bereits angekommen. Doch wie steht
Dass weniger manchmal mehr ist, gilt auch für die Mahd städtischer Grünflächen. Die Pankower Grünen fordern, dass das sogenannte „Verkehrsbegleitgrün“ im Bezirk seltener gemäht wird. Doch im Bezirksamt gibt es