
Nur einen Katzenwurf entfernt
Die Künstlerin und Illustratorin Anna Gusella hat eine Vorliebe für Sprachspiele und Abstraktes. In ihrem Atelier an der Schönhauser Allee setzt sie diese in Bilder um. Das Atelier von Anna
Die Künstlerin und Illustratorin Anna Gusella hat eine Vorliebe für Sprachspiele und Abstraktes. In ihrem Atelier an der Schönhauser Allee setzt sie diese in Bilder um. Das Atelier von Anna
Das Museum in der Kulturbrauerei vermittelt ein Bild vom Alltag in der DDR-Diktatur – mit all seinen Facetten. Ein Besuch zum 10-jährigen Jubiläum. Gleich hinter einer Glastür werden die Besucher*innen
Die Fälle häuslicher Gewalt nehmen zu. Präventionsprojekte wie das Frauenzentrum „Paula Panke“ könnten dagegen helfen, doch sie kämpfen seit Jahren um mehr Geld. Er will nur wissen, was sie macht.
Alle Jahre wieder wundern wir uns, wie schnell es geht: Bald öffnet der erste Weihnachtsmarkt im Kiez. Was ihr im Advent sonst noch in Pankow erleben könnt, haben wir für
Seit Jahren fordern Anwohner*innen die Umwidmung der Gleimstraße zur Fahrradstraße. Doch die Senatsverwaltung lehnt dies ab – mit einer interessanten Begründung. Kommt sie oder kommt sie nicht? Eigentlich hatte der
Schrödingers Kiezblock: Warum die Bezirksverordneten den Einwohnerantrag ablehnten und dem Winskiezblock trotzdem zustimmten – das und mehr lest ihr in unserem Bericht aus der BVV. Gedämpfte Stimmung herrschte am Mittwochabend im
Stadtbüchereien gelten manchmal als verstaubt. Dabei befinden sie sich längst in einem radikalen Neuerfindungsprozess – auch in Pankow. Heute ist der Foodsharing-Kühlschrank neben den Buchregalen im Erdgeschoss der Heinrich-Böll-Bibliothek mit Wraps
Nach „Einer flog übers Kuckucksnest“ inszeniert Leander Haußmann ein neues Stück am Rambazamba Theater. „Läuft!“ ist ein wilder Ritt über die Metaebene der Theatertheorie. Alles beginnt mit einem Ausschnitt aus
Welche Spielplätze in Pankow sind besonders vermüllt, wollte eine Grünen-Abgeordnete wissen. Die Antwort des Bezirksamtes: Eigentlich alle. Verpackungen, Zigarettenkippen, Fäkalien und Spritzen: Berlin ist eine dreckige Stadt – und das ist
Seit Jahren leben die Mieter*innen der Schönhauser Allee 69 in einer Bauruine. Wie konnte es so weit kommen? Chronologie eines Skandals. Ein Innenhof voller Trümmer, Schutt und Geröll; klaffende
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Prenzlauer Berg sind abhängig von den Förderungen aus Bezirksamt und Senat. In den kommenden Jahren müssen sie den Gürtel vermutlich deutlich enger schnallen. Viele reden hinter
Walter Friedländer wurde 1921 Leiter des Jugendamts Prenzlauer Berg. Noch heute ist sein sozialpädagogischer Ansatz Praxis in den Jugendämtern. Berlin 1921, seit drei Jahren ist der Erste Weltkrieg vorbei. Nach