
Die Studenten-Flüchtlings-WG
In einem alten Internat in Prenzlauer Berg könnten bald Flüchtlinge und Studenten ein Wohnheim teilen. Die Planungen laufen. Bereits Ende des Jahres eröffnet ein weiteres Flüchtlingsheim in Weißensee. Das Schild
In einem alten Internat in Prenzlauer Berg könnten bald Flüchtlinge und Studenten ein Wohnheim teilen. Die Planungen laufen. Bereits Ende des Jahres eröffnet ein weiteres Flüchtlingsheim in Weißensee. Das Schild
Glitzernde Trikots, viel wasserfeste Schminke und der Sound von Super Mario, fertig ist die Synchronschwimm-EM. Oder? Ein Besuch bei atemlosen Leistungssportlern im SSE. Sechs Kartenabreißer für eine Karte ist keine
Kaum macht man mal zwei Wochen Urlaub, werden massenweise Mietwohnungen in Eigentum verwandelt, Linksradikale randalieren am Marthashof und das Velodrom wird zum Schwimmbad. Nicht mal auf das Sommerloch ist noch
Als Berlin sich um die Olympischen Spiele 2000 bewarb, entstanden in Prenzlauer Berg drei olympische Sportstätten. Sie sind bereit für eine neue Bewerbung für die Sommerspiele. Es ist zugegebenermaßen eine
In Prenzlauer Berg steht man auf dem Radweg gerne mal im Stau. Die Zahl der Radfahrer ist größer als der Platz, der ihnen auf der Straße zusteht. Wie lösen andere
In Pankows Parks statt Büschen Bohnen und statt Tulpen Tomaten zu pflanzen klingt vielleicht verrückt. Doch das Konzept der essbaren Stadt wurde bereits andernorts erprobt und für gut befunden. Als
Das Jobcenter Pankow dokumentiert seine Arbeit akribisch. Doch in welche Jobs die Arbeitslosen wechseln, und wie viel Geld sie da verdienen, wird nicht erhoben. Steckt dahinter System? Es ist nicht
Der autofreie Monat im Helmholtzkiez ist noch nicht von Tisch: Auf freiwilliger Basis und nach Befragung der Anwohner könnte er doch noch stattfinden, hat die BVV nun beschlossen. Niemals geht
Berlin braucht Wohnungen. Doch muss dafür jede Freifläche zugebaut werden? Nein, man kann doch die eingeschossigen Supermärkte aufstocken. Berlin wächst und braucht mehr Wohnungen, da ist man sich mittlerweile einig.
Wer derzeit eine Wohnung im Thälmann-Park beziehen möchte, der braucht einen Wohnberechtigungsschein, und den bekommen nur sozial Schwache. Ist das im Sinne einer sozial durchmischten Stadt? Matthias Böttcher macht sich
Volksbegehren waren in Berlin zuletzt ziemlich erfolgreich. Eine kleine Änderung im Gesetzestext soll das nun ändern. Direkte Demokratie wäre dann nur noch etwas für Schönschreiber. Es sind nur acht Worte,
Nun erwischt es das Soupanova: Weil das Haus saniert werden soll, muss die Kneipe raus – unter unschönen Umständen. Der Vermieter? Die landeseigene Gewobag. Freitagmorgen. Vor dem Soupanova in der Stargarder