
Unser Mühlenkiez soll schöner werden
Beleuchtete Gehwege, schöne Spielplätze, Angebote für Senioren – im Mühlenkiez gibt es das alles bislang nicht. Das soll sich nun ändern. Kleiner Markt, hohe Häuser, kaputte Gehwege und ein trauriger Bolzplatz.
Beleuchtete Gehwege, schöne Spielplätze, Angebote für Senioren – im Mühlenkiez gibt es das alles bislang nicht. Das soll sich nun ändern. Kleiner Markt, hohe Häuser, kaputte Gehwege und ein trauriger Bolzplatz.
Auch im Nord-Osten der Danziger Straße soll in Zukunft das Luxusverbot gelten, meinen Pankows Politiker. Es untersagt umfangreiche Sanierungen, um Mietsteigerungen vorzubeugen. Luxusverbot ist ein lustiges Wort. Es klingt, als
Wer als Startup-Gründer in Prenzlauer Berg ein Büro mieten will, muss alles offenlegen, selbst sein polizeiliches Führungszeugnis. Die Anforderungen der Vermieter sind enorm. Gefährden sie somit Berlins wichtigen Wirtschaftszweig? Darum
Wie wäre es, wenn Fußgänger und Radler auf der Schönhauser Allee mehr Platz bekämen? Vielleicht die komplette Spur stadtauswärts? Die Vision dafür wurde vergangene Woche entwickelt. Umsetzung? Nicht ausgeschlossen. In
Am 14. Juli beginnt die Sanierung der Bösebrücke. Schon eine Woche früher wird die Umleitung über die Malmöer Straße eingerichtet. S-Bahn und Tram fahren weiter, mit kleinen Einschränkungen. Wenn Sie
Was macht den Prenzlauer Berg lebenswert? Es ist der Raum zwischen den Häusern: Parks, Plätze, Straßen. Wie sie genutzt werden, wird sich ändern, denn der Bezirk wächst. Szenario gefällig? Vielleicht
Durch den Ernst-Thälmann-Park spazieren kann man jederzeit. Doch dabei auch durch die Zeit zu wandeln und Anwohnern, Architekten und Zeitzeugen zu lauschen, ist nur beim B_Tour-Festival ab Freitag möglich.
Alle wollen die durchmischte Stadt, doch die gibt es nicht umsonst. Was ist die Lösung? Arme an den Stadtrand? Staatliche Förderung für alle? Noch mehr Neubau? Drei Experten haben drei
5,68 Millionen Euro hat der Bezirk 2014 an den Parkzonen verdient. Dennoch droht die Parkraumbewirtschaftung immer wieder ein Loch in die Haushaltskasse zu reißen. Was ist da los? Jedes
Mehr Personal, weniger Schulden und ein verschenktes Bezirksamt: Pankows Bezirksverordnete verhandeln den Doppelhaushalt 2016/17 und damit die Verteilung von über 800 Millionen Euro pro Jahr. Hier steht, was wichtig
Ob Flüchtlinge in der Kanalisation, Oppositionelle im Hinterhof oder Tänze im Schwimmbad, die Oderberger Straße hat in ihrer Geschichte Vieles gesehen. Eine Doku im Rbb zeigt heute, was genau. Auch
Flüchtlinge kommen nicht nur in Booten über das Mittelmeer, sie sitzen auch in Schulen im Kiez und lernen, „Stuhl“ richtig zu schreiben. Unterstützt werden sie dabei – und bei vielem mehr